Mehr zu:
ThailandFintech / Big Data / Künstliche Intelligenz
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Thailand | Finanztechnologie
Die digitale Finanztechnologie entwickelt sich rasant. Firmen sehen auch bei Kryptowährungen, Künstlicher Intelligenz und der Analyse großer Datenmengen immense Chancen.
08.12.2020
Von Thomas Hundt | Bangkok
Allein in dem Fachverband Thai Fintech Association haben sich 124 Branchenunternehmen und Organisationen zusammengeschlossen. Er fördert unter anderem Innovationen und bietet Schulungen an, denn Finanztechnologiefirmen in Thailand entwickeln ständig neue Ideen und suchen dringend nach Fachkräften.
Von den knapp 70 Millionen Einwohnern nutzen rund 40 Millionen Personen digitale Zahlungsmethoden. Die Zentralbank Bank of Thailand hat (BOT) 26 elektronische Zahlungsdienstleister lizenziert.
Die thailändische Ascend Gruppe gilt als ein größerer Player in den Sektoren Fintech und E-Commerce. Alibaba hat sich 2016 an dessen Tochtergesellschaft Ascend Money beteiligt. Das Gemeinschaftsunternehmen betreibt die Plattform TrueMoney, die in Thailand und den boomenden südostasiatischen Märkten für mobiles Bezahlen (Mobile Payment) mit Grabpay aus Singapur und Gojek aus Indonesien konkurriert. Ansonsten haben sich chinesische Fintechfirmen in Thailand vor allem auf digitale Zahlungsmethoden für chinesische Touristen konzentriert.
Mehr als 52 Millionen thailändische Personen surfen im Internet. Nach Angaben des Reports Digital in 2020 der Agentur We Are Social sind alle Internetuser auch in sozialen Medien aktiv.
Die japanische Kommunikationsplattform LINE ist mit ungefähr 45 Millionen Usern der führende Messenger-Dienst in Thailand. Die LINE-App bietet zudem eine Bezahlfunktion (Rabbit LINE Pay), Spiele (LINE GAME), Videos und Fernsehen (LINE TV) sowie andere Features wie E-Commerce und Food Delivery an.
Thailand gehört zu den wenigen Ländern, die Kryptowährungen und digitale Token zulassen und regeln. Das Kabinett verabschiedete 2018 das Dekret Royal Decree on the Digital Asset Businesses. Die Börsenaufsicht Thai Securities and Exchange Commission hat daraufhin 13 Anbieter von Kryptowährungen und Digitalen Token lizensiert.
Die BOT und die Thai Bankers Association haben 2017 auch eine offene Plattform für digitale Zahlungen entwickeln lassen. Die britische Firma VocaLink, die zu Mastercard gehört, hat ein offenes elektronisches Zahlsystem namens Promptpay aufgebaut. Der thailändische Zahlungsdienstleister National Interbank Transaction Management and Exchange betreibt die Promptpay Plattform, welche die wichtigen Banken des Landes als Basis für bargeldlose Bezahlsysteme nutzen.
Promptpay erfreut sich seit seiner Einführung im Jahr 2017 wachsender Beliebtheit und wurde mehrfach ausgezeichnet. Die Zahl der Transaktionen hat sich nach Angaben der BOT vom 2. Quartal 2019 bis zum 2. Quartal 2020 von 0,6 Millionen auf 1,2 Millionen verdoppelt. Auch Personen ohne Bankkonto können über Promptpay Zahlungen vornehmen.
Der thailändische Markt für Big Data-Software, -Hardware und -Dienstleistungen belief sich nach Schätzung der Beratungsfirma Frost & Sullivan 2019 auf umgerechnet circa 500 Millionen US-Dollar. Die Datenmengen wachsen und können inzwischen nur noch digital ausgewertet werden. Die BOT hat daher in Big Data-Analyseverfahren investiert, um Kunden im Bereich Mikrofinanz besser zu verstehen.
Auch Geschäftsbanken und Einzelhändler wollen ihre Kundendaten sowie Daten von Lieferketten digital analysieren. Banken werten bei der Kreditvergabe bereits Datenbanken aus. Daten werden künftig aber besser geschützt. Die Regierung hat wegen Covid-19 ein nationales Datenschutzgesetz, das eigentlich Ende Mai 2020 in Kraft treten sollte, um ein Jahr verschoben.
Der Fahrdienst Grab verfügt über eine der größten Datenmengen im Verkehrssektor und nutzt sie für die Analyse von Verkehrsströmen und Kundenbedürfnissen. Auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt den Dialog mit Kunden. Banken, Versicherungen und Online-Händler verwenden Chatbots und Maschinelles Lernen, um mit ihren Kunden zu kommunizieren und ihr Verhalten zu prognostizieren.
Mehrere Firmen kooperieren dabei mit Microsoft und Google. Unter den lokalen Anbietern von Lösungen in den Bereichen KI und Datenanalyse hebt Frost & Sullivan Sertis, Intelligist, CDG Group, G-ABLE oder Feedback180 hervor. Auch Start-ups wie 30 SecondsToFly Thailand Company oder Betimes Solutions bieten spezifische KI-Lösungen an.