Mehr zu:
TürkeiEnergie / Energie, übergreifend / Wege aus der Coronakrise
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchencheck | Türkei
Die Türkei setzt auf Atomkraft. Die Kapazität an erneuerbaren Energien soll ausgebaut werden.
22.12.2021
Von Katrin Pasvantis | Istanbul
Die wichtigsten Energieträger in der Türkei sind Gas, Wasser und Kohle. Das Land ist stark importabhängig. Künftig sollen erneuerbare Energien die Hälfte des Energiebedarfs decken. Bereits im Jahr 2020 wurden 39 Prozent aus alternativen Energiequellen erzeugt.
In Akkuyu entsteht mit russischer Unterstützung das erste Atomkraftwerk der Türkei. Vier Reaktoren mit je 1,2 Gigawatt sind geplant. Der erste Block soll 2023 ans Netz gehen. Berichten zufolge soll Russland in Sinop und Igneada weitere Möglichkeiten für Atomkraftwerke prüfen. Von dem Sinop Projekt hatte sich 2020 ein japanisch-französisches Konsortium zurückgezogen. Ab 2023 soll die Erschließung im Sakarya-Gasfeld im Schwarzen Meer beginnen.
Weitere Informationen:
Türkei will bis 2023 rund 11 Milliarden US$ in Energieeffizienz investieren
Branche kompakt: Türkische Solarenergie hat hohes Wachstumspotenzial
Dieser Beitrag gehört zu: