Mehr zu:
UkraineWindenergie / Energie, übergreifend
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Ukraine | Windenergie
Ab 2035 will die Ukraine mehr als ein Viertel ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Der Ausbau der Erneuerbaren hat sich zuletzt aber verlangsamt.
23.09.2021
Von Fabian Nemitz | Kiew
Der größte Teil des Stroms in der Ukraine wird in Atom- und Kohlekraftwerken erzeugt, die noch aus der Sowjetzeit stammen. Die Erneuerbaren trugen 2020 insgesamt 12,3 Prozent zur Stromproduktion bei, schreibt die Regulierungsbehörde NREC in ihrem Jahresbericht 2020. Dabei entfielen auf die Windkraft 2020 rund 2,3 Prozent der gesamten Stromproduktion.
Bild vergrößernDie Ziele der ukrainischen Regierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) sind in der 2017 verabschiedeten Energiestrategie bis 2035 festgelegt. Bis zum Zieljahr 2035 sollen mehr als 25 Prozent des Stroms aus regenerativen Quellen kommen. Dabei bestehen keine festen Zielvorgaben für die Windenergie.
Dank hoher, in Euro fixierter Einspeisetarife konnte die Ukraine in den vergangenen Jahren gute Fortschritte beim EE-Ausbau erzielen. Seit 2020 kam der Ausbau aber ins Stocken. Gründe hierfür liegen an der nachträglichen Herabsetzung der gesetzlich garantierten Einspeisetarife, hohen Zahlungsrückständen gegenüber den Produzenten grünen Stroms und Verzögerungen bei der Einführung des neuen Auktionsmodells.
Neue Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren kommen vom Green Deal der Europäischen Union (EU) und den verstärkten Bemühungen um eine Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Das im Januar 2020 vorgestellte Konzept "Ukraine 2050 - Green Energy Transition Concept" sieht vor, dass bis zum Zieljahr 70 Prozent des Stroms in der Ukraine aus EE kommen sollen.
Weiteren Auftrieb könnte der Sektor von den Plänen der EU zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft erhalten. Dabei soll die Ukraine zu einem wichtigen Lieferanten von grünem Wasserstoff werden.
Zum Ende des 1. Halbjahrs 2021 verfügte die Ukraine über eine installierte Leistung an Windkraftwerken in Höhe von knapp 1,6 Gigawatt, meldet die Staatliche Agentur für Energieeffizienz und Energieeinsparung (SAEE). Die Solarkraft kam auf 6,1 Gigawatt. Offshore-Windanlagen gibt es in der Ukraine bislang nicht.
In seinem im Juni 2021 veröffentlichten Bericht zur Konformitätsbewertung der Erzeugungskapazitäten rechnet der staatliche Stromnetzbetreiber Ukrenergo bis 2050 im Basisszenario mit einem Ausbau der Windkraft bis 2050 auf 5,5 Gigawatt. Im optimistischen Szenario liegt der Zielwert dagegen bei 32 Gigawatt.
Bild vergrößern Dieser Beitrag gehört zu: