Wirtschaftsumfeld | Ukraine | Verhandlungspraxis
Privater Umgang
Die Grenze zwischen geschäftlichen und privaten Themen ist fließend. Der persönliche Kontakt und Vertrauen sind eine wichtige Basis für erfolgreiche Geschäfte.
31.01.2022
Von Fabian Nemitz | Kiew
Deutsche Geschäftsleute sind gut beraten, die ukrainische Gastfreundschaft und Herzlichkeit anzunehmen und zu erwidern, gerade wenn sich engere Beziehungen und ein Vertrauensverhältnis herausgebildet haben. Auf privater Ebene entstehen zwar langsam, dafür aber umso intensiver freundschaftliche Beziehungen, die lebenslang halten können.
Auf die private Ebene wechseln Ukrainer gerne, wenn sich die geschäftliche Beziehung gut entwickelt. Daraus folgt oft eine Einladung nach Hause. Ohne triftigen Grund sollte diese nicht abgelehnt werden. Die Kleidung sollte dem Anlass entsprechen: bei einer Cocktailparty gediegen, beim Grillfest gerne locker.
Damen werden meistens Blumen (wichtig: in ungerader Zahl) als Gastgeschenk überrreicht, Herren beispielsweise eine Flasche Wein. Geschenke, die mit dem Herkunftsland des Gastes zusammenhängen, wie Delikatessen, Bildbände oder ähnliche Dinge werden gern gesehen. Nach einer privaten Einladung sollte unbedingt eine Gegeneinladung erfolgen, zum Beispiel bei einer (Dienst-)Reise nach Deutschland.
Beliebte Gesprächsthemen unter Freunden und vertrauten Geschäftspartnern sind Familie, Sport und Reisen. Bei heiklen Themen wie der Gaspipeline Nord Stream 2 und dem Konflikt mit Russland sollte ein hohes Maß an Sensibilität beachtet werden.