Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | USA | Start-ups

Die USA bleiben für deutsche Start-ups ein Eldorado

Trotz neuer Finanzierungsmöglichkeiten in Europa wollen viele Jungfirmen weiterhin in die USA. Rekordinflation und schwächelnde Tech-Aktien halten aber vom schnellen Börsengang ab.

Von Heiko Steinacher | San Francisco

Eine Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kam Ende 2021 zu dem Ergebnis, dass selbst Start-ups, die in Europa durch die ersten Finanzierungsrunden kommen, später in die USA abwandern. Denn dort bekommen sie leichter eine Anschlussfinanzierung. Ein weiterer Grund sind bessere Exit-Möglichkeiten, also der Verkauf von Anteilen an strategische oder Finanzinvestoren (Trade Sale) oder der Börsengang des Unternehmens (Initial Public Offering; IPO).

Anziehungskraft des Silicon Valley scheint ungebrochen

So haben es im Frühjahr gleich sieben deutsche Firmen in den Accelerator Y Combinator (YC) aus dem Silicon Valley geschafft. Ausgerechnet der YC verlangt aber von deutschen Start-ups in der Regel einen sogenannten Flip. Das bedeutet, dass die Jungunternehmen in eine US-amerikanische (Holding-) Struktur zu überführen sind.

Dadurch verbessert sich zwar häufig ihr Zugang zur Frühphasenfinanzierung. Doch der US-Flip birgt auch Nachteile: Laut der Rechtsanwaltskanzlei Orrick, Herrington & Sutcliffe kann er zum Beispiel bei einer eventuell später gewollten Umwandlung in eine deutsche Holdinggesellschaft eine hohe Steuerbelastung und praktische Probleme verursachen. "Wir im German Accelerator beraten Gründer daher sehr früh, sodass sie nicht notwendigerweise einen Flip machen müssen", sagt Christian Jorg, Managing Partner US beim vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Gründerprogramm.

Deutsche Firmen, die im Frühjahr 2022 in den YC aufgenommen wurden

Unternehmen

Produktbeschreibung

AiSupervision

Betriebssystem für Fertigungslinien

Cogram

Online-Tool zum Abfragen von Datenbanken

Flagright

Technologien zur Bekämpfung von Geldwäsche

Gavel

Online-Marktplatz für Live-Shopping

Glocally

Nachhaltige Lieferungen im E-Commerce

Pina Earth

Plattform für nachhaltige Forstwirtschaft

Voize

Sprachassistent für das Gesundheitswesen

Quelle: Y Combinator (YC) (2022)

Anstatt die ganze Firma in die USA zu übertragen, gründen manche Start-ups, die dorthin expandieren wollen, auch eine Niederlassung vor Ort. So etwa ImageBiopsy Lab: Das Wiener Start-up, das 2019 eine US-Dependance in New Jersey eröffnete, bekam in den USA bereits die Zulassung für seine erste medizinische KI-Software (künstliche Intelligenz). Über die US-Aktivitäten des Start-ups hat GTAI kürzlich mit dem COO (Chief Operating Officer) Christoph Götz gesprochen.

"Wir wollen weiter auf dem US-Markt expandieren. Fundraising steht gerade wieder an", sagt Richard Ljuhar, Geschäftsführer von ImageBiopsy Lab. Die Wiener haben in den USA bereits 10 Millionen US-Dollar (US$) eingesammelt. "Wenn es um Digital-Health-Anwendungen geht, haben US-Wagniskapitalfirmen sehr viel Weitblick", meint Ljuhar. "Zum Beispiel verhandelt einer unserer Partner gerade mit Versicherungen, wie unsere Software die Qualitätskontrolle oder die Freigabe von teuren Behandlungen automatisiert unterstützen kann."

Für manche könnten sich die Finanzierungsbedingungen verschlechtern

YC und andere Wagniskapitalgeber wie Sequoia und Lightspeed haben indes bereits angedeutet, dass es für Start-ups schwerer werden könnte, sich Kapital zu beschaffen. Angesichts der hohen Inflation dürften Vermögensverwalter das Geld ihrer Anleger auf weniger riskante Investitionen umleiten, zum Beispiel in öffentliches Beteiligungskapital statt in Neugründungen. Auf Start-ups in der Frühphase dürfte sich das aber nicht negativ auswirken, denn bei solchen beträgt der Anlagehorizont der Investoren ohnehin meist sechs bis zehn Jahre.

Bemerkbar machen dürfte sich die hohe Inflation und Leitzinsdebatte nur bei größeren Runden und bei Jungfirmen, die unmittelbar einen Börsengang anstreben, meint Julian Lange vom Softwareanbieter Aiven. Denn die meisten US-Aktienindizes verzeichneten in den letzten Monaten Rückgänge im zweistelligen Prozentbereich. Da andere Handelsplätze aber das gleiche Phänomen ereilt, dürfte die Versuchung der New Yorker Börse trotz der eingetrübten Aussichten größer als die europäischer Pendants bleiben.

Noch immer zieht es etwa jedes dritte Unternehmen auf dem alten Kontinent für sein IPO in die USA. High-Tech-Start-ups haben dabei die US-Technologiebörse Nasdaq im Visier. Das Lufttaxi-Start-up Lilium debütierte dort im September 2021, zwei Monate später folgte der ebenfalls aus München stammende Solarautobauer Sono Motors. Auch die deutschen Biotech-Unternehmen BioNTech und Curevac haben diesen Weg gewählt.

Notierungen deutscher Emittenten an US-Börsen im Jahr 2021

Emittent

Branche

Börse 1)

MYT Netherlands Parent N.V.

Online-Modehandel

NYSE

Atotech Limited

Spezialchemie

NYSE

ATAI Life Sciences N.V.

Biotechnologie

Nasdaq

Lilium N.V.

Lufttaxi

Nasdaq 3)

Biofrontera Inc. 2)

Biotechnologie

Nasdaq

Mainz Biomed B.V.

Diagnostik

Nasdaq

Sono Group N.V.

Solarauto

Nasdaq

SIGNA Sports United N.V.

Online-Sporteinzelhändler

NYSE 2)

1) NYSE - New York Stock Exchange, Nasdaq – größte elektronische Börse in den USA mit Sitz in New York; 2) 100-Prozent-Tochter der Biofrontera AG; 3) durch FusionQuelle: BFA Datenbank, Refinitiv (2022)

Corona entpuppte sich als wichtiger Treiber für neue Technologielösungen

Das meiste Risikokapital sammelten Jungfirmen 2021 erneut in Kalifornien ein: Laut Pitchbook waren es knapp 400 Transaktionen im Gesamtwert von fast 100 Milliarden US$. Dahinter folgten New York und Massachusetts. Gerade in der Pandemiezeit mausern sich aber auch andere US-Bundesstaaten zu neuen Tech-Hubs, vor allem Texas und Washington.

Besonders viel Wagniskapital ziehen seit 2020 die Branchen Finanzen, Onlinehandel und Software an – also Bereiche, die durch das veränderte Arbeitsumfeld und Verbraucherverhalten im Zuge der Pandemie profitiert haben. Stark gefragt sind Just-in-Time-Lieferdienste: Vor allem im besonders dicht besiedelten New Yorker Stadtteil Manhattan ist dieser Markt heiß umkämpft. Mit Jokr und Gorillas mischen dabei auch zwei deutsche Start-ups mit. Darüber hinaus profitierten Anbieter digitaler Zahlungsplattformen wie PayPal und Stripe vom gewachsenen Wunsch nach kontaktlosem Bezahlen. Neue Einsatzfelder bieten auch die Gastronomie, Logistik und Online-Events.

Start-ups bekommen Hilfe auf dem Weg in die USA

Der German Accelerator (GA) unterstützt deutsche Start-ups, die in die USA expandieren wollen, mit Know-how und Trainings. "Mehr als 500 Start-ups haben bisher an GA-Programmen teilgenommen und über 12 Milliarden US$ an Finanzierungsvolumen eingesammelt, davon einige Unicorns", sagt Jorg.

Ein wichtiges Kompetenznetzwerk ist auch die Digital Hub Initiative des BMWK: Die Hubs haben einen enormen praktischen Erfahrungsfundus und nehmen regelmäßig an internationalen Start-up Summits teil.

Neben Kontakten zu potenziellen strategischen Partnern und Investoren steht auch die Kooperation mit Forschungseinrichtungen im Fokus: "Forschungsbasierte deutsche Start-ups können sich über uns mit potenziellen Partnern vor Ort vernetzen", sagt Zahar Barth-Manzoori, Direktorin des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in San Francisco. Als Schwerpunkte nennt Barth-Manzoori dabei Nachhaltigkeitsthemen wie Mobilität und Energieversorgung.

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.