Mehr zu:
UsbekistanEnergie / Wege aus der Coronakrise / Konnektivität
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchenbericht | Usbekistan | Energie
Um den wachsenden Energiebedarf zu decken, will Usbekistan neben Gas auch Wasser-, Wind- und Solarkraft nutzen. Große Photovoltaik- und Windparks werfen ihre Schatten voraus.
16.06.2021
Von Uwe Strohbach | Taschkent
Das zentralasiatische Land hat eine Ausbauoffensive für die Stromwirtschaft gestartet, in deren Zuge der Anteil von Ökostrom erhöht werden soll. Außerdem werden Wärmekraftwerke sowie Stromübertragung und -verteilung modernisiert und - wo nicht vorhanden - neu errichtet.
In ihrer Strategie für die Energiewirtschaft veranschlagt die Regierung den Kapitalbedarf für diese Projekte im Zeitraum 2020 bis 2030 auf 59 Milliarden US-Dollar (US$; ohne den geplanten Bau eines Atommeilers). Davon entfallen 46,7 Milliarden US$ auf die Stromerzeugung und 12,3 Milliarden US$ auf die Stromübertragung und -verteilung.
Bild vergrößernDie heutigen Kapazitäten können den steigenden Strombedarf nicht decken. Zudem befindet sich das Energiesystem in einer Transformation hin zu einem ausgeglichenen Energiemix und einer mehr marktwirtschaftlich orientierten Stromversorgung.
Zwischen 2018 und 2020 verabschiedete die Regierung mehrere Dokumente mit dem Ziel, den Stromsektor neu auszurichten. Unter anderem ist vorgesehen, die öffentliche Verwaltung der Stromwirtschaft umzustrukturieren. Hinzu kommen Strategien für den Übergang des Landes zur grünen Wirtschaft und ein bereits in Kraft getretenes Gesetz „Über die Nutzung erneuerbarer Energiequellen“.
Um die Erzeugungskapazitäten zu erhöhen, setzt das Land auf das Model der öffentlich-privaten Partnerschaft. Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB), die Französische Entwicklungsagentur und andere Förderinstitute unterstützen die Reformen und Projekte finanziell und fachlich.
Die Stromproduktion legte 2020 gegenüber 2016 um 12,6 Prozent zu. Der Verbrauch expandierte zeitgleich jedoch um 20,1 Prozent, sodass die Elektrizitätserzeugung 2020 mit 66,4 Milliarden Kilowattstunden unter dem Verbrauch von 69,1 Milliarden Kilowattstunden lag. Für das Jahr 2030 prognostiziert die Regierung eine Stromerzeugung von 120 Milliarden Kilowattstunden und einen Pro-Kopf-Verbrauch von 2.665 Kilowattstunden (Ist 2020: circa 2.000 Kilowattstunden).
Energieträger | Installierte Kapazität (in GW) | Stromerzeugung (in Mrd. kWh) |
---|---|---|
Energieträger, insgesamt | 29,3 | 120,3 |
Gas, Kohle | 15,1 | 70,7 |
Kernenergie | 2,4 | 18,0 |
Wasserkraft | 3,8 | 13,1 |
Windenergie | 3,0 | 9,9 |
Photovoltaik | 5,0 | 8,6 |
Das zentrale Investitionsprogramm der Regierung für 2021 bis 2023 stellt rund 6 Milliarden US$ für Projekte in der Stromwirtschaft bereit. In den letzten Monaten kündigten außerdem ausländische Investoren große Ausbauvorhaben an. Das Projektportfolio erreicht somit die 8-Milliarden-US$-Marke. Bis spätestens Anfang 2022 gehen allein vier neue Wärmekraftwerke (Gesamtkapazität: 940 Megawatt), zwei Photovoltaikparks (200 Megawatt) und drei Wasserkraftwerke (77 Megawatt) ans Netz.
Gut 90 Prozent des Stromes in Usbekistans wird von konventionellen Kraftwerken erzeugt. Der übrige Teil entfällt fast ausnahmslos auf die Hydroenergetik. Doch Ökostrom aus Solar- und Windkraft ist im Kommen: Sein Anteil an der Stromerzeugung soll 2030 mindestens 15 Prozent betragen.
Die International Finance Corporation (IFC; Teil der Weltbank-Gruppe) und die ADB unterstützen die Regierung beim Bau von Solarparks, die in öffentlich-privaten Partnerschaften realisiert werden sollen. Die Förderung erstreckt sich auf Vorhaben mit einer installierten Gesamtkapazität von jeweils 1.000 Megawatt.
Den Zuschlag für die ersten IFC-Projekte in den Regionen Nawoi, Samarkand und Dschissach erhielt das Unternehmen Masdar aus den VAE (installierte Gesamtkapazität: 540 Megawatt). Masdar ist auch der Sieger des Tenders für die ersten großen ADB-Projekte Scherabad 1 und 2 (457 Megawatt). Weitere Ausschreibungen für Photovoltaikparks, unter anderem in den Regionen Buchara, Namangan und Choresm (500 Megawatt), werden zurzeit vorbereitet.
Folgende Projekte in- und ausländischer Unternehmen machen sich ebenfalls die Solarkraft zunutze:
Der saudi-arabische Entwickler, Investor und Betreiber von Kraftwerken ACWA Power plant Windparks in der Autonomen Republik Karakalpakstan (1.500 Megawatt) und in der Provinz Buchara (500 Megawatt und 330 bis 500 Megawatt). Das Unternehmen Masdar (VAE) will einen 1.500-Megawatt-Park in der Provinz Nawoi errichten.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung unterstützt finanziell und fachlich PPP-Projekte in der Windkraftbranche mit einer geplanten Gesamtkapazität von 1.000 Megawatt. Für den Bau einer 100-Megawatt-Anlage in der Autonomen Republik Karakalpakstan (Park Koratau) haben sich zwölf Unternehmen präqualifiziert. In einem nächsten Schritt können sie ihre konkreten Projektvorschläge beim Energieministerium einreichen.
Abu Dhabi Future Energy Company/Masdar |
China Hua Neng Group Hong Kong Limited |
China Power International Holding Limited |
China Three Gorges South Asia Investment Limited |
Enel Green Power SpA |
International Company for Water and Power Projects (ACWA Power) |
Konsortium AC Renewables International Pte Limited/UPC Renewables Limited |
Konsortium Yildizlar Construction and Trade Inc., Mingyang Smart Energy Group, Energo Pro AS, Ipak Yo’li Financial Advisory LLC |
Korea Electric Power Corporation (KEPCO) |
Total Eren S.A. |
Toyota Tsusho Corporation |
Voltalia S.A. |
Wie bei den Ausschreibungen für Photovoltaikparks ist das Hauptkriterium der Preis, zu dem der Investor den Strom künftig an den usbekischen Netzbetreiber liefern wird. Die Netzgesellschaft garantiert eine langjährige Stromabnahme (in der Regel über einen Zeitraum von 25 Jahren). Für einen weiteren 200-Megawatt-Park in Karakalpakstan, der im Rahmen des ADB-Förderpakets errichtet werden soll, sind die ersten Projektvorbereitungen angelaufen.
Projekt | Investitionssumme (Mio. US$) | Zeitraum der Realisierung | Auftraggeber/Investor |
---|---|---|---|
Wärmekraftwerke | |||
GuD-Kraftwerk (1.500 MW, 10 Mrd. kWh/Jahr), Schirin (Provinz Syrdarja) | 1.200 | 2021 bis 2023 | ACWA Power/ACWA Power Sirdarya (Saudi-Arabien), Technologielieferant: MHPS (Japan); Bauausführung: China Gezhouba (China), Kofinanzierung über ausländische Geber- und Geschäftsbanken |
GuD-Kraftwerk (1.560 MW), Landkreis Angora, Provinz Surchandarja | 1.200 | Projekt in Vorbereitung, geplante Inbetriebnahme: Ende 2024 | Stone City Energy (Niederlande), Technologielieferant: Siemens Energy |
Ausbau des Wärmekraftwerks Nawoi, GuD-Kraftwerksblock 3 (650 MW, 500/220-kV-Umspannwerk, Stromleitungen), Nawoi | k.A. | Mitte 2021 bis 2024 (Ausschreibung für Auftragnehmer lief bis 31.5.2021) | Ministerium für Energie Usbekistans (Navoi TPP JSC), Kofinanzierung durch JICA (Japan) |
Modernisierung/Ausbau des Wärmekraftwerks Talimardshan (auf 2.600 MW), 2 GuD-Blöcke (900 MW, 10,2 Mrd. KWh/Jahr) | 1.000 | ab Herbst 2021 (Ausschreibungsergebnis liegt noch nicht vor) | Ministerium für Energie Usbekistans, Finanzierung über Kredite der ADB und EBRD http://minenergy.uz |
Modernisierung des Gaskraftwerks Mubarek | 600 | Projekt in Vorbereitung | SK Engineering & Construction/SK E&C (Korea/Rep.) |
3 Kraftwerke - GUD/240 MW und Gaskolbenkraftwerk/230 MW, Provinz Taschkent, und Gaskolbenkraftwerk/270 MW, Provinz Buchara | 900 | 2021/2022 (geplante Inbetriebnahme der Objekte in der Provinz Taschkent: Ende 2021) | Aksa Enerji Uretim A.S. (Türkei) |
GuD-Kraftwerk (240 MW, 1,9 Mrd. kWh/Jahr), Provinz Taschkent (PPP) | 150 | 2021 | Cengiz Enerji San. Ve A.S. (Türkei) |
Windkraftparks | |||
Windkraftpark im Landkreis Sarafschan, Provinz Nawoi (1.500 MW, Phase 1: 500 MW) | 1.800 (Phase 1: 600) | Baustart: 2021, Inbetriebnahme Phase 1: Frühjahr 2023 und Ende 2024 (jeweils 250 MW) | Abu Dhabi Future Energy Company OJSC – Masdar/Shamol Zarafshan Energy (VAE) |
Windkraftparks in den Landkreisen Peshku (300 bis 500 MW) und G`ijduvon (500 MW), Zentralusbekistan | 1.300 | Projekt in Vorbereitung, Inbetriebnahme bis 2024 | ACWA Power (ACWA Power Dzhankeldy Wind/ACWA Power Bash Wind, Saudi-Arabien) |
Windkraftpark in der Republik Karakalpakstan (1.500 MW) | k.A. | Vereinbarung von Anfang Mai 2021 | ACWA Power (Saudi-Arabien) |
Windkraftpark in den Landkreisen Beruniy und Qorao´zak (100 MW), Republik Karakalpakstan | k.A. | Ausschreibungsverfahren läuft (12 erfolgreich präqualifizierte Unternehmen) | Ministerium für Energie Usbekistans |
Windkraftpark in den Landkreisen Beruniy und Qorao´zak (200 MW), Republik Karakalpakstan | k.A. | zurzeit Projektstudien, erste Vorbereitungen für ein Präqualifizierungsverfahren | Ministerium für Energie Usbekistans |
Photovoltaikparks | |||
Photovoltaikpark Scherabad 1/2 (475 MW, 220 kV-Umspannwerk, Stromleitungen), Provinz Surchandarja | 415 | 2021 bis 2023 | Abu Dhabi Future Energy Company OJSC/Masdar (VAE) |
Photovoltaikparks in den Provinzen Buchara, Namangan und Choresm (500 MW) | k.A. | Projekte und Ausschreibungen in Vorbereitung | Ministerium für Energie Usbekistans |
Photovoltaikparks in den Provinzen Jizzakh (220 MW) und Samarkand (220 MW) | 360 | Projekt in Vorbereitung | Abu Dhabi Future Energy Company OJSC/Masdar (VAE), Kofinanzierung durch Geberbanken |
Photovoltaikpark im Landkreis Nurota (200 MW, Stromleitung/60 km), Provinz Navoiy | k.A. | Projekt in Vorbereitung | Phanes Group (VAE) |
Photovoltaikpark Tutly Solar (100 MW), Provinz Samarkand | 100 | Inbetriebnahme: Ende 2021 | Total Eren (Frankreich), Kofinanzierung durch europäische Geberbanken |
Photovoltaikpark (100 MW), Provinz Navoiy | 110 | Inbetriebnahme: Mitte 2021 | Abu Dhabi Future Energy Company OJSC/Masdar (VAE), Kofinanzierung durch Geberbanken |