Sofia baut sechs neue U-Bahn-Stationen
Der städtische U-Bahn-Betreiber "Metropolitan Sofia" hat den Ausbau der Linie 3 ausgeschrieben. Es geht um Aufträge im Wert von rund 270 Millionen Euro.
Der städtische U-Bahn-Betreiber "Metropolitan Sofia" hat den Ausbau der Linie 3 ausgeschrieben. Es geht um Aufträge im Wert von rund 270 Millionen Euro.
Der Industriezweig hat mehr Produktionspotenzial. Die Branche ist weiterhin exportorientiert.
Die Bewältigung der Coronakrise hat Vorrang. Die Branche hat noch einen hohen Ausrüstungsbedarf.
Anbieter von Software und digitalen Dienstleistungen profitieren von einer deutlich höheren Nachfrage nach Kommunikationstechnologien aufgrund der Coronakrise.
Bulgarien steht vor einer umfassenden Energiewende und setzt dabei auf Stromerzeugung aus Atomkraft und erneuerbaren Energien.
Wasserwirtschaft und Abfallbehandlung bilden die Schwerpunkte der Branche. Es stehen weniger Fördermittel von der Europäischen Union zur Verfügung als ursprünglich geplant.
Sinkende Einkommen und Sparmaßnahmen in Unternehmen belasten das private Baugewerbe. Für Impulse sorgt das energetische Sanierungsprogramm für Gebäude.
Die Branche steckt in einer Investitionskrise und wird sich nur langsam erholen. Es könnten Unterstützungsmaßnahmen wegfallen.
Das Coronavirus bremst die bulgarische Automobilindustrie aus. Die Hälfte der Unternehmen hat den Betrieb vorübergehend heruntergefahren.
Die bulgarische Chemieindustrie versucht Kurs zu halten. Gute Nachfrage herrscht bei Desinfektions- und Reinigungsbedarf.