Russlands Kfz-Industrie kommt 2021 langsam wieder in die Gänge
Nach Abflauen der Pandemie können Russlands Autobauer Produktion und Absatz wieder leicht steigern. Die Regierung erhöht den Lokalisierungsdruck. Elektromobilität wird gefördert.
Nach Abflauen der Pandemie können Russlands Autobauer Produktion und Absatz wieder leicht steigern. Die Regierung erhöht den Lokalisierungsdruck. Elektromobilität wird gefördert.
Die Pharmaindustrie ist eine der stärksten Wachstumsbranchen in Russland. Vom steigenden Verbrauch an Medikamenten profitieren aber vor allem heimische Hersteller.
Die Hersteller von Medizintechnik steigern trotz Corona ihren Ausstoß. Die Regierung fördert lokale Produzenten, verschärft die Importsubstitution und erhöht bürokratische Hürden.
Russlands Landwirte verzeichnen in der Pandemie Zuwächse und steigern Investitionen, Umsätze und Exporte. Die Regierung will die Ernteerträge weiter erhöhen und Importe ersetzen.
Die chemische Industrie kommt relativ gut durch die Coronakrise. Sie profitiert vom hohen Bedarf an Medikamenten, Desinfektionsmitteln und Einwegplastik.
Das Coronavirus hat Russlands Baubranche voll erfasst. Die Regierung ergreift Maßnahmen, um die Folgen abzufedern. Infrastrukturprojekte sollen trotz allem umgesetzt werden.
Die Viruspandemie lässt den Ausstoß im russischen Maschinenbau sinken. Die Regierung verschärft die Importsubstitutionspolitik. Deutsche Lieferanten passen ihr Geschäftsmodell an.
Moskau (GTAI) - Russlands Nahrungsmittelbranche wächst und zieht Investitionen an. Die stagnierende Kaufkraftentwicklung verhindert jedoch, dass das Wachstumspotenzial voll ausgeschöpft wird.
Moskau (GTAI) - Die gestiegene Entsorgungsabgabe und stärkerer Lokalisierungsdruck in Russland treffen vor allem ausländische Autobauer. Deutsche Premiummarken halten dem Negativtrend bislang stand.
Moskau (GTAI) - Russland erhöht die Ausgaben für die Modernisierung des Gesundheitswesens. Einheimische Hersteller erhalten Präferenzen. Deutsche Produzenten bauen ihre Präsenz aus.