Washington macht viele Schritte rückgängig bei Klimapolitik
Energieeffizienzverpflichtungen galten in den USA lange als wichtiges politisches Instrument. Unter US-Präsident Donald Trump hat sich allerdings einiges geändert.
Energieeffizienzverpflichtungen galten in den USA lange als wichtiges politisches Instrument. Unter US-Präsident Donald Trump hat sich allerdings einiges geändert.
Der Schadstoffausstoß durch Autos ging zwar seit 2015 zurück, doch nahmen die Emissionen durch Flugzeuge und Lkw dank der bis zur Coronakrise florierenden US-Wirtschaft stark zu.
Auch so geht der Trend in den USA derzeit zu erneuerbaren Energien. Das liegt aber nicht an der Klimapolitik Washingtons, sondern an Covid-19.
Wasserstoff wird ab 2025 in Gaskraftwerken verwendet, die Zwischenlagerung erfolgt in Salzstöcken. In Kalifornien wird Wasserstoff aus der Verbrennung von Altpapier gewonnen.
Wasserstoff rückt als Energiespeicher für Wind- und Solarstrom, weiterhin als Energiequelle in den Vordergrund. Die USA bieten dafür vielfältige Geschäftsmöglichkeiten.
Die USA streben die Technologieführerschaft für Wasserstofftechniken an. Neben der Dekarbonisierung der Wirtschaft locken lukrative Exportmöglichkeiten.
Die USA bieten ein enormes Potenzial für E-Health-Lösungen. Deutsche Anbieter treffen aber in vielen Bereichen auf starke und rivalisierende heimische Konkurrenz.
Der Kostendruck im US-Gesundheitswesen ist groß. Hersteller werden zunehmend zu Preissenkungen gedrängt. Die größten Zulieferchancen bestehen bei digitalen medizinischen Geräten.
In den USA geht der Trend klar hin zu mehr Datenschutz. Datensicherheit und damit verbundene Haftungsfragen sind daher sehr wichtig.
Marktzugang und Wettbewerb: Strenge Zulassungsverfahren für Neuprodukte Für Unternehmen der medizinischen Geräte- und Zulieferindustrie gibt es strenge Vorschriften sowie strikte Zulassungsverfahren für neue Produkte, die weitgehend von der Lebensmittelüberwachung- und Arzneimittelbehörde FDA überwacht werden. Medizinprodukte ordnet die Behörde den Klassen I bis III zu, abhängig vom Risiko bei ihrer Verwendung. Dabei nimmt der Grad der regulatorischen Kontrolle von I nach III zu. Produkte der Klasse I...