Covid-19: Auswirkungen auf internationale Lieferketten
Kanadas Grenzen für den Güterverkehr sind offen. Neue Lieferkettenengpässe drohen durch Lockdown-Beschränkungen in der zweiten Welle. (Stand: 15. Januar 2021)
Kanadas Grenzen für den Güterverkehr sind offen. Neue Lieferkettenengpässe drohen durch Lockdown-Beschränkungen in der zweiten Welle. (Stand: 15. Januar 2021)
Der Warenverkehr fließt uneingeschränkt und der Außenhandel holt weiter auf. (Stand: 15. Januar 2021)
Serbiens Wirtschaft kam solide durch das Krisenjahr 2020. Sinkende Infektionszahlen, der Impfstart und neue Wirtschaftshilfen könnten für einen gelungenen Jahresstart sorgen.
Der schwedische Außenhandel erholt sich vom Pandemieeinbruch, bleibt aber weit unter dem Vorkrisenniveau. (Stand: 8. Januar 2021)
Die phlippinische Wirtschaft zählt zu den am stärksten von der Coronakrise betroffenen in Asien. Experten erwarten jedoch einen raschen Aufschwung im nächsten Jahr.
Einreisekontrollen nach Polen gibt es gegenwärtig nicht. Die Ausfuhr bestimmter Waren bleibt jedoch verboten. Der Export spielt eine wichtige Rolle. (Stand: 18. Dezember 2020)
Eine Reihe von Unternehmen in Polen berichtet von Problemen mit ihren Lieferungen aus China und Italien. Vor allem eine Branche ist betroffen. (Stand: 18. Dezember 2020)
Tschechiens Außenhandel hat 2020 unter der Coronapandemie gelitten, darunter besonders die Exportbestseller Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile und Ausrüstungen. (Stand: 18. Dezember 2020)
Nach einer Erholungsphase wirft die zweite Corona-Welle ihren Schatten auch auf die Logistik. Importe sind jetzt schon eingebrochen. (Stand: 7. Dezember 2020)
Der Außenhandel und der Logistiksektor operieren im Herbst 2020 fast wieder auf Vorkrisenniveau. Die weiteren Aussichten sind vorsichtig optimistisch. (Stand: 7. Dezember 2020)