Brexit: Briten wollen EU-Produktzulassung weiterhin anerkennen
Bonn (GTAI) - Auch im Falle eines harten Brexit soll der Marktzugang für EU-Produkte zunächst gewährleistet werden. Für nicht regulierte Produkte wären die Hürden höher.
Bonn (GTAI) - Auch im Falle eines harten Brexit soll der Marktzugang für EU-Produkte zunächst gewährleistet werden. Für nicht regulierte Produkte wären die Hürden höher.
Dublin (GTAI) - Irlands exportorientierte Lebensmittelhersteller müssen wegen des Brexits ihre Anlagen und internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Dies bietet deutschen Anbietern große Chancen.
Bonn (GTAI) - Durch den Austritt aus der Europäischen Union brauchen die Briten ein eigenes Zollgesetz. Das verabschiedete Gesetz könnte die Verhandlungen mit der EU über die zukünftigen Beziehungen erschweren.
Bonn (GTAI) – Durch den Austritt der Briten aus der Europäischen Union wird das EU-Zollrecht nicht mehr für das Vereinigte Königreich gelten. Mit dem nun verabschiedeten Gesetz werden vom Unionsrecht unabhängige Zollbestimmungen geschaffen. Des Weiteren enthält das Gesetz neue Regelungen für die Bereiche Mehrwertsteuer und Einfuhrumsatzsteuer.
Die zollrechtlichen Aspekte des Gesetzes basieren auf dem Unionszollkodex und spiegeln ihn weitgehend. Der neu geschaffene Rechtsrahmen muss noch um...
(GTAI) Das britische Brexit-Ministerium hat am 23. August 2018 mit der Veröffentlichung der Brexit Preparedness Notices begonnen. Zunächst werden 25 Notices veröffentlicht, für den September sind weitere angekündigt.
Die Themen der ersten Notices umfassen neben dem Warenhandel und der umsatzsteuerlichen Behandlung des Geschäftsverkehrs zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich auch konkrete Themen wie zum Beispiel das Schicksal des europäischen Beihilferechts, der Regulierung...
London (GTAI) - Die Marke "Made in Germany" hat im Vereinigten Königreich einen guten Ruf. Deutsche Unternehmen aus allen Branchen werben mit der Herkunft ihrer Produkte. Auch das Label "German Engineering" wird immer öfter genutzt. Selbst Firmen aus dem nichttechnischen Bereich verwenden den Begriff, allerdings spielerisch. So wirbt ein Hersteller von Haarshampoo mit dem Slogan "German Engineering for your hair".
Dublin (GTAI) - Irland wendet von 2018 bis 2027 erhebliche Mittel für den Ausbau seiner Verkehrswege auf. Dies sieht die zehnjährige Strategie der Regierung vor. Geplant sind neben Autobahnen und überregionalen Fernstraßen auch Investitionen in lokale Verkehrswege. Jeweils mehrere Milliarden Euro fließen in Dublin in eine neue U-Bahnlinie und in die Erweiterung der S-Bahn. Auch große Flug- und Seehäfen stehen vor einer Modernisierung. Ein neues Unterwasserkabel nach Frankreich kostet 1 Milliarde Euro.
(GTAI) Die Europäische Kommission hat am 19. Juli 2018 wichtige Hinweise zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Brexit veröffentlicht. Die Kommission betont, dass es zwar nicht wahrscheinlich, aber doch möglich ist, dass Austrittsabkommen und Übergangsphase nicht zustande kommen.
Hier die sieben prägnanten Hinweise in deutscher Übersetzung:
1. Vorbereitung für den 30. März 2019
Wenn das Austrittsabkommen vor dem 30. März 2019 ratifiziert wird, werden die meisten rechtlichen Auswirkungen des Brexit...
Dublin (GTAI) - Irlands Regierung hat eine zehnjährige Investitionsplanung bis 2027 vorgestellt. Prioritäten sind neben der urbanen Entwicklung unter anderem die Verkehrs- und IKT-Infrastruktur, der Umweltschutz, das Gesundheits- und Bildungswesen sowie das kulturelle Erbe. Die Planung berücksichtigt auch den Brexit und den erwarteten kräftigen Anstieg von Arbeitskräften und Einwohnern. Eine große Herausforderung sind zudem die starken regionalen Unterschiede bei der Besiedlung und Wirtschaftskraft.
eis(GTAI) Das britische Parlament hat am 20. Juni 2018 nach langer Diskussion eine Einigung über den genauen Wortlaut der „European Union (Withdrawal) Bill“ erzielt. Am 26. Juni erhielt das Gesetz die Ausfertigung durch die Königin und ist somit – nunmehr als „European Union (Withdrawal) Act 2018“ geltendes Recht.
Das Gesetz schafft eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung des Brexit in Großbritannien. Zum einen hebt es den „European Communities Act 1972“ auf – das Gesetz, das seinerzeit die...