Mehr zu:
UkraineLuftverkehr, Flughäfen / Bau / Infrastruktur
Branchen
Branchen | Ukraine | Luftverkehr, Flughäfen
In Dnipro soll bis 2023 ein neuer Flughafen entstehen. Auch an weiteren Airports sind Projekte geplant, oft in Form von Betreibermodellen. Die Coronakrise lastet auf der Branche.
01.10.2020
Von Fabian Nemitz | Kiew
Mitte September 2020 haben vorbereitende Bauarbeiten am neuen Flughafen in Dnipro begonnen. Der Bau erfolgt im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) zwischen dem ukrainischen Staat und dem Unternehmen NS Dnipro, einer Tochter der Firmengruppe DCH des Unternehmers Oleksandr Jaroslawskyj. DCH bringt Erfahrung beim Bau und Betrieb von Flughäfen mit: Zur Fußball-Europameisterschaft 2012 hatte DCH den internationalen Flughafen Charkiw gebaut und betreibt ihn seitdem.
Beim Neubau des Flughafens in Dnipro ist der Staat für den Bau einer neuen Start- und Landebahn mit einer Länge von 3.200 Metern zuständig. Die Kosten hierfür werden auf 5,7 Milliarden Hrywnja (UAH, rund 200 Millionen US-Dollar (US$)) geschätzt. NS Dnipro übernimmt den Bau des neuen Passagier- und VIP-Terminals mit einer Gesamtkapazität von 1.000 Passagieren pro Stunde. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 100 Millionen US$. Das Konzept für die Terminals hatte im März 2020 das Konstruktionsbüro UVT Group erstellt.
Laut vorläufigen Planungen soll die neue Start- und Landebahn im 1. Halbjahr 2023 fertiggestellt sein, die Terminals bis Ende 2022. Am 15. September 2020 wurde auf dem staatlichen Beschaffungsportal ProZorro eine Ausschreibung für den Generalauftragnehmer veröffentlicht.
Der Flughafen entsteht auf dem Gelände des bestehenden internationalen Airports Dnepropetrovsk. Pläne zu einem Neubau weiter außerhalb der Stadt wurden verworfen. Der bestehende Flughafen ist stark sanierungsbedürftig. Die letzte Grunderneuerung der Start- und Landebahn liegt rund 30 Jahre zurück.
Aktuell wird der Flughafen der mit fast 1 Million Einwohnern viertgrößten Stadt der Ukraine nur von den Fluggesellschaften Ukraine International Airlines, Windrose und Austrian Airlines angeflogen. Das Passagieraufkommen lag 2019 bei 339.000 Fluggästen.
Am größten Flughafen der Ukraine, dem Kiewer Flughafen Boryspil, soll ein neuer Frachtterminal mit einer Fläche von 15.000 Quadratmetern entstehen. Pläne hierzu gibt es bereits seit längerer Zeit. Die bestehenden Kapazitäten sind ausbau- und modernisierungsbedürftig. Der Terminal könne im Laufe von zwei Jahren errichtet werden. Ein Konzept sei bereits erstellt, aktuell warte der Flughafenbetreiber aber noch auf eine Klärung der Grundstücksfragen, für die die Verwaltung des Gebiets Kiew zuständig sei, sagte Generaldirektor Pawlo Rjabikin am 17. September 2020 auf einer Sitzung der European Business Association. Laut früheren Meldungen sollte der Baustart bereits im Herbst 2020 erfolgen. Die Umsetzung war im Rahmen von PPP geplant.
Der Flughafen Boryspil verfolgt ehrgeizige Ausbaupläne. Die Europäische Investitionsbank (EIB) prüft die Vergabe eines Kredits über 270 Millionen Euro, darunter für die Sanierung einer Start- und Landebahn. Dies gab die EIB im Januar 2020 bekannt.
Am 24. September 2020 haben die Ukraine und die Slowakei ein zwischenstaatliches Abkommen geschlossen, das die Wiederaufnahme des Flugverkehrs am Flughafen Uschhorod ermöglicht. Die Start- und Landebahn des Flughafens der Hauptstadt des Gebiets Transkarpatien endet unmittelbar vor der Grenze zur Slowakei. Der Flugverkehr in Uschhorod war im Sommer 2016 eingestellt worden. Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme, darunter für die Modernisierung des Towers, schätzt die Gebietsverwaltung auf umgerechnet rund 12 Millionen US$.
Da der Flughafen Uschhorod wegen seiner Lage inmitten der Stadt und direkt an der Grenze kaum Entwicklungsmöglichkeiten bietet, verfolgt die Ukraine Pläne zum Bau eines neuen Flughafens in Transkarpatien. Laut Infrastrukturminister Wladyslaw Kryklij stellt der Staat umgerechnet 1 Million US$ für die Erstellung einer Projektstudie bereit. Der Flughafen soll im Rahmen eines PPP-Projekts entstehen. Vorgesehen ist ein Airport mit einer Start- und Landebahn von mindestens 2.500 Metern und einer Kapazität von bis zu 300.000 Fluggästen pro Jahr. Die Kosten werden auf bis zu 140 Millionen US$ geschätzt. Aktuell seien drei Standorte im Gespräch. Ein Kandidat ist die Stadt Mukatschewo.
Das Gros des Flugverkehrs in der Ukraine entfällt auf die Flughäfen Boryspil (Anteil am Passagieraufkommen 2019: 63 Prozent), Kyiv Sikorsky (11 Prozent), Lwiw (Lemberg; 9 Prozent), Odessa (7 Prozent) und Charkiw (5 Prozent). Daneben gibt es zahlreiche Regionalflughäfen. Viele davon befinden sich in einem schlechten Zustand oder sind bereits seit einigen Jahrzehnten außer Betrieb. Der Einbruch der Passagierzahlen im Zuge der Coronapandemie stellt die Branche vor große Herausforderungen.
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 1. Halbjahr 2020 | Veränderung *) |
15,1 | 10,9 | 10,7 | 12,9 | 16,5 | 20,5 | 24,3 | 4,1 | -61,8 |
Angesichts knapper öffentlicher Kassen könnten einige Flughäfen künftig im Rahmen von Betreibermodellen an private Konzessionsnehmer gehen. Im Februar 2020 hatte Infrastrukturminister Kryklij der französischen Vinci Concessions verschiedene Konzessionsprojekte vorgeschlagen, darunter die Flughäfen Lwiw, Saporishshja, Cherson und Tscherniwzi (Czernowitz). Die gesetzliche Grundlage für Betreibermodelle hatte die Regierung im Herbst 2019 geschaffen. Als Pilotprojekte gelten zwei Häfen, deren Übergabe an private Betreiber im Sommer 2020 erfolgte.
In Shytomyr gibt es Pläne zum Ausbau des Flughafens zu einem Frachtzentrum. Ein privater Investor verfolge entsprechende Pläne, sagte der Leiter des Gebiets Shytomyr, Witalij Bunetschko, im September 2020 in einem Interview mit der Presseagentur Interfax. Voraussetzung hierfür seien aber Investitionen in Höhe von knapp 13 Millionen US$ in die Start- und Landebahn. Aktuell dient der Flughafen nur für Wartungsarbeiten der Fluggesellschaft Yanair. Pläne zum Bau eines Frachtterminals gibt es auch am Flughafen Chmelnyzkyj, der bereits seit 20 Jahren stillsteht.