Dieser Inhalt ist relevant für:
ÄgyptenFeiertage
Wirtschaftsumfeld
Feiertage Ägypten Feiertage
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
23.10.2019
MEZ: +1 Stunde
07. | Januar | Koptisches Weihnachtsfest |
25. | Januar | Tag der Januarrevolution |
19. | April | Koptisches Osterfest |
20. | April | Sham El Nessim 1) |
24. | April | Erster Tag des Ramadan 1) |
25. | April | Tag der Räumung des Sinai |
01. | Mai | Tag der Arbeit |
24. bis 26. | Mai | Ende des Ramadan (Eid al Fitr) 1) |
30. | Juni | Tag der Revolution des 30. Juni |
23. | Juli | Gedenktag der Revolution von 1952 |
31. bis | Juli | Islamisches Opferfest (Eid al-Adha) 1) |
03. | August | Islamisches Opferfest (Eid al-Adha) 1) |
20. | August | Islamisches Neujahr (1. Muharram 1441) 1) |
06. | Oktober | Fest der Streitkräfte |
29. | Oktober | Geburtstag des Propheten Mohammed 1) |
25. | Dezember | Weihnachten 2) |
1) nur annähernd aufgrund des Mondkalenders; 2) kein staatlicher Feiertag, jedoch schließen viele ausländische Firmen an Weihnachten
Es gelten zwei offizielle Kalender nebeneinander: der variable islamische und der fixe gregorianische Kalender.
Neben den offiziellen Feiertagen gelten weitere lediglich für den Bildungsbereich (zum Beispiel 1. Januar), mit eingeschränkter privater und öffentlicher Geschäftstätigkeit ist zu rechnen. Ebenso verhält es sich bei zahlreichen inoffiziellen islamischen und koptischen Feiertagen (zum Beispiel dem 2. September).
Zur Vorbereitung einer Reise nach Ägypten sollten in jedem Falle die vollständigen Reise- und Sicherheitshinweise auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes aufmerksam gelesen werden (http://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/aegypten-node/aegyptensicherheit/212622).
Einen speziellen Bankfeiertag gibt es in Ägypten nur für die staatlichen Banken am 1. Juli (Beginn des neuen Finanzjahres, Jahresabschluss). Für Privatbanken ist er nicht verbindlich. Gleichfalls haben die Banken am koptischen Weihnachtsfest (7. Januar), das seit 2003 offizieller Feiertag ist, geschlossen.
Festgeschriebene Ladenöffnungszeiten gibt es in Ägypten nicht. Die Geschäftsstunden stehen somit im Ermessen der Unternehmen.
Banken: 8.30 bis 14.00 Uhr, während des Fastenmonats 10.00 bis 13.00 Uhr, jeweils Sonntag bis Donnerstag.
Büros: 8.00 bis 16.00 Uhr mit zum Teil längerer Mittagspause.
Behörden: 8.00 bis 14.00 Uhr; im Zweifel mit der Kontaktperson abstimmen, wann sie anwesend ist.
Geschäfte: unterschiedlich, im Allgemeinen von 9.00 bis 14.00 Uhr und von 16.00 bis 22.00 Uhr, zum Teil auch durchgehend. Manche Geschäfte haben freitags bis nach dem Freitagsgebet oder ganztägig geschlossen, andere an Sonntagen.
Wöchentlicher Ruhetag ist der Freitag.
Für Behörden gilt entweder die Fünftagewoche mit einem freien Freitag und Samstag oder nur der Freitag ist frei (Sechstagewoche). Die Firmen des öffentlichen Sektors können die freien Wochenendtage selbst bestimmen; üblich ist Freitag oder Samstag. Dem Privatsektor ist die Wochenendregelung freigestellt.
Während des islamischen Fastenmonats Ramadan ist im Allgemeinen mit eingeschränkter Geschäftstätigkeit zu rechnen.
Die Hauptferienzeit fällt auf die heißen Sommermonate Juli und August. In diesem Zeitraum finden so gut wie keine Veranstaltungen statt.
In den letzten Jahren wurde über die Anwendung und Dauer der Sommerzeit in Ägypten von der Regierung sehr kurzfristig entschieden. Es empfiehlt sich, zwischen April und September auf mögliche Änderungen zu achten, insbesondere im Hinblick auf Flugzeiten.
Ägyptische Geschäftspartner legen großen Wert auf persönliche Beziehungen. "Nur" ein exzellentes Produkt oder eine exzellente Dienstleistung genügen nicht, um in Ägypten Anerkennung zu finden. Ägypter entscheiden sich in erster Linie für den Verkäufer und dann für das Produkt oder die Dienstlesitung.
Ägypter hegen das Vorurteil vom pünktlichen Deutschen. Diese Erwartung sollte erfüllt werden, auch wenn dies im Verkehr von Kairo nicht immer einfach ist.
Geschenke sind im geschäftlichen Umfeld ein Zeichen von Wertschätzung. Bis auf alkoholische Getränke stehen vor allem typisch deutsche Spezialitäten hoch im Kurs. Auch besonders hochwertige Geschenke sind nicht unüblich.