Wirtschaftsrecht im ASEAN-Raum: Wichtige Infos zu Malaysia und den Philippinen (November 2025)
Das Webinar gab einen Überblick über Wirtschafts- und Rechtsthemen in Malaysia und auf den Philippinen.
Insbesondere in rechtlicher Hinsicht weisen die zehn ASEAN-Staaten große Unterschiede auf. In einer Fortsetzung unserer Webinarreihe Wirtschaftsrecht im ASEAN-Raum wollten wir die wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen anhand der Beispiele Malaysia und Philippinen betrachten.
Ausgangspunkt des Webinars wird der ASEAN-Summit sein, der Ende Oktober 2025 in Malaysia stattfand. Malaysia hat im Jahr 2025 den ASEAN-Vorsitz inne, die Philippinen werden ihn 2026 übernehmen.
Zu Beginn hat Herr Boris Alex, GTAI-Auslandsmitarbeitender am Standort Kuala Lumpur, einen Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Lage der beiden Länder gegeben.
Nach einer kurzen Einführung in die Rechtssysteme Malaysias sowie der Philippinen haben Frau Merle und Herr Dr. Pereira jeweils ausgewählte Rechtsgebiete beleuchtet: Welche rechtlichen Bestimmungen müssen Sie bei Ihren Investitionsvorhaben in Malaysia beachten? Wie ist das philippinische Gesellschaftsrecht aufgebaut? Welche steuerrechtlichen Themen sollten Sie im Blick haben?
Wir blickten auch auf wirtschaftsrechtliche Entwicklungen im Jahr 2025 zurück und gaben einen Ausblick auf 2026.
Das Webinar richtete sich vor allem an Unternehmen, die in der ASEAN-Region bereits geschäftlich tätig sind oder werden möchten.
| Präsentation: |
|---|
| Boris Alex, Director Süd- & Südostasien, GTAI Kuala Lumpur |
| Julia Merle, LL.M. oec., Senior Manager im Bereich Ausländisches Wirtschaftsrecht bei GTAI in Bonn |
| Dr. Julio Pereira, Manager im Bereich Ausländisches Wirtschaftsrecht bei GTAI in Berlin |
Hier finden Sie die Präsentation sowie den Link zur Aufzeichnung.