Mehr zu:
Afrika / EntwicklungsländerEntwicklungszusammenarbeit / Finanzierung / Klimawandel / Luft-, Klimaschutz
Ausschreibungen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Afrika Entwicklungszusammenarbeit
Die globale Herausforderung Klimawandel schlägt sich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit nieder. Klimaschutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 für die Geberinstitutionen an Bedeutung gewonnen hat. Klimafinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfasst die Finanzflüsse der Geber an die Entwicklungsländer, damit diese ihre Klimaziele umsetzen können.
Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) hält ihren Fahrplan zum Klimaschutz im Strategischen Rahmen für Klima und grünes Wachstum 2021-2030 fest. Darin nennt sie die vier strategischen Säulen ihrer Arbeit:
Jahr | Anteil Klimafinanzierung | davon für Anpassung | davon für Eindämmung |
---|---|---|---|
2019 | 36 Prozent | 56 Prozent | 44 Prozent |
2020 | 34 Prozent | 63 Prozent | 37 Prozent |
Im Jahr 2018 entstanden in Afrika 52 Prozent der Treibhausgasemissionen in der Land- und Forstwirtschaft sowie durch andere Landnutzung. Der Energiesektor war im selben Jahr für 39 Prozent der Emissionen verantwortlich. Der Rest entfällt auf Industrie und Abfall. Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels betreffen daher nicht nur den Energiesektor, sondern auch die Bereiche Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, verarbeitendes Gewerbe sowie Abfall. Im Energiesektor will die Bank die installierte Kapazität für erneuerbare Energien steigern und Treibhausgasemissionen verringern. In allen anderen Sektoren wird die Bank vermehrt in kohlenstoffarme Projekte investieren.
Mit einer hohen Quote für Anpassungsmaßnahmen bildet die AfDB die Ausnahme im Vergleich zu anderen Gebern. Die meisten Entwicklungsbanken konzentrieren sich auf Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. In Afrika jedoch erwärmen sich viele Teile des Kontinents schneller als der globale Durchschnitt und die Auswirkungen des Klimawandels sind schon jetzt spürbar. Deshalb legt die AfDB den Fokus auf Investitionen zur Anpassung.
Die AfDB führt mit dem Global Center on Adaptation das Africa Adaptation Acceleration Program durch. Es soll:
Auch ist die AfDB an der Initiative Great Green Wall beteiligt, über die in der Sahelregion und der Sahara von der West- bis zur Ostküste Bäume gepflanzt werden. Die Maßnahme soll vor allem den Sahel vor der vorrückenden Sahara schützen.
Die multilateralen Entwicklungsbanken (MDBs) haben 2020 ein gemeinsames Konzept zur Klimafinanzierung vorgelegt. Dieser Ansatz besteht aus sechs Bausteinen. Alle dienen dem Zweck, die Aktivitäten der Banken auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens auszurichten.
1 | Reduktion klimaschädlicher Emissionen durch Investitionen in klimafreundliche Projekte |
2 | Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Resilienz in Partnerländern |
3 | Signifikante Steigerung des Anteils der Klimafinanzierung an den jährlichen Gesamtinvestitionen |
4 | Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von klimapolitischen Strategien und Reformen |
5 | Berichterstattung zum Fortschritt in der Klimafinanzierung |
6 | Klimafreundliche Gestaltung von Liegenschaften, internen Prozessen und Aktivitäten |
Um die Finanzströme für Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen einheitlich abzubilden, haben sich die MDBs auf zwei methodische Ansätze geeinigt:
Weitere Informationen zur Klimafinanzierung der multilateralen Entwicklungsbanken finden Sie als Download im "Joint Report on Multilateral Development Banks' Climate Finance". Der Bericht enthält auch eine Liste förderfähiger Aktivitäten nach Branchen.
Dieser Beitrag gehört zu: