Geber fördern Schutz von Natur und Biodiversität
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen weltweit geschützt sein. Die Finanzierung für den Naturschutz steigt und Unternehmen können Aufträge gewinnen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen weltweit geschützt sein. Die Finanzierung für den Naturschutz steigt und Unternehmen können Aufträge gewinnen.
Die EU bringt ihre Konnektivitätsinitiative Global Gateway voran. Beim ersten Global Gateway Board Meeting wertet die EU erste Erfolge aus und setzt Schwerpunkte für 2023. (Stand: 17.01.2023)
Aus Deutschland und über Entwicklungsbanken fließt viel Geld für den Klimaschutz in das aufstrebende Land. Deutschen Unternehmen bieten sich dadurch gute Geschäftsmöglichkeiten.
Im 3. Quartal 2022 nahm die europäische Konnektivitätsinitiative Zentralasien ins Visier. Dort verkündete die EU auch erste konkrete Projekte.
Abgabetermin: 07.02.2023
Finanzierung: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Vorgesehen:
Analyse, Weiterentwicklung und Pflege der Website http://www.wirtschaft-entwicklung.de der o.g. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung zur Unterstützung der kleinen und mittleren europäischen Unternehmen (KMU) im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit in Schwellenländern
Für mehr Handel in Afrika: Deutschland sagt der Afrikanischen Union 35 Millionen Euro zu. Das Geld soll in einen Infrastrukturkorridor und die Afrikanische Freihandelszone fließen.
Abgabetermin: 15.02.2023
Finanzierung: UNICEF
Vorgesehen:
Lieferung oraler Antidiabetika
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) unterstützt die Bundesregierung die "Global Infrastrukture Facility".
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Entwicklungs- und Schwellenländern unterstützt die Bundesregierung ein Klimaschutzprojekt.
Deutschland stellt über die KfW 550 Millionen Euro für neue Wasserstofffonds bereit. Zudem ist die Eröffnung eines Wasserstoffdiplomatiebüros in Kasachstan geplant.