Mehr zu:
Entwicklungsländer / WeltEntwicklungszusammenarbeit / Finanzierung
Ausschreibungen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Entwicklungsländer Entwicklungszusammenarbeit
Die globale Herausforderung Klimawandel schlägt sich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit nieder. Klimaschutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 für die Geberinstitutionen an Bedeutung gewonnen hat. Klimafinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfasst die Finanzflüsse der Geber an die Entwicklungsländer, damit diese ihre Klimaziele umsetzen können.
Die Weltbank unterstützt den weltweiten Ausbau regenerativer Energiequellen und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel mit Krediten, Zuschüssen und technischer Hilfe.
Im Juni 2021 veröffentlichte die Weltbank ihren zweiten Klimaaktionsplan 2021-2025. Der Plan markiert einen Paradigmenwechsel bei der Bank: Anstatt in „grüne Projekte“ zu investieren, strebt sie die Ökologisierung ganzer Volkswirtschaften an.
Die Weltbankgruppe ist heute der weltweit größte Finanzier von Klimamaßnahmen in Entwicklungsländern - über 26 Milliarden US-Dollar (US$) sagte sie allein im Jahr 2021 zu. Damit stellt sie mehr als die Hälfte der multilateralen Klimafinanzierung für Entwicklungsländer und über zwei Drittel der Anpassungsfinanzierung bereit. Bis 2025 will die Bank durchschnittlich 35 Prozent ihrer Finanzierung für den Klimaschutz einsetzen. Von 2016 bis 2020 hat die Weltbank insgesamt 83 Milliarden US$ an Klimafinanzierung bereitgestellt.
Jahr | Zusagen |
---|---|
2016 | 10,8 |
2017 | 12,5 |
2018 | 20,5 |
2019 | 17,8 |
2020 | 21,4 |
2021 | 26,2 |
Die Bank will die Themen Klima und Entwicklung besser miteinander verzahnen. Der Aktionsplan sieht die Formulierung neuer Länderberichte zu Klima und Entwicklung vor - die Country Climate and Development Reports (CCDRs). Andere Geber, Kreditinstitute und Unternehmen können die Berichte als Orientierungshilfe für ihre Investitionen nutzen.
Die Weltbank will die einzelnen Länder verstärkt bei der Gestaltung eines grünen, widerstandsfähigen und integrativen Aufschwungs unterstützen. Ein zentraler Teil des Aktionsplans konzentriert sich auf die Sektoren Energie, Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Wasser und Boden, Städte, Verkehr und verarbeitendes Gewerbe. Denn vor allem diese Bereiche müssen umgestaltet werden, um den Klimawandel zu bewältigen und die biologische Vielfalt zu schützen.
Die Weltbank fördert den Aufbau und die Stärkung lokaler Kapitalmärkte. Diese sollen dazu beitragen, dass bankfähige Projekte entwickelt werden und privates Kapital in großem Umfang sowohl für den Klimaschutz als auch für die Anpassung an den Klimawandel mobilisiert wird. Auf den Kapitalmärkten verwendet die Bank dafür das Label "Sustainable Development Bond". Es stellt sicher, dass Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte in Investitionsvorhaben integriert sind.
Der Aktionsplan legt auch großen Wert auf Ansätze, die Menschen und Gemeinschaften in den kohlenstoffarmen Übergang einbeziehen. Die Weltbank will so sicherstellen, dass sie Nutznießer der neuen Klimawirtschaft sind.
Die multilateralen Entwicklungsbanken (MDB) haben 2020 ein gemeinsames Konzept zur Klimafinanzierung vorgelegt. Dieser Ansatz besteht aus sechs Bausteinen. Alle dienen dem Zweck, die Aktivitäten der Banken auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens auszurichten.
1 | Reduktion klimaschädlicher Emissionen durch Investitionen in klimafreundliche Projekte |
2 | Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Resilienz in Partnerländern |
3 | Signifikante Steigerung des Anteils der Klimafinanzierung an den jährlichen Gesamtinvestitionen |
4 | Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von klimapolitischen Strategien und Reformen |
5 | Berichterstattung zum Fortschritt in der Klimafinanzierung |
6 | Klimafreundliche Gestaltung von Liegenschaften, internen Prozessen und Aktivitäten |
Um die Finanzströme für Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen einheitlich abzubilden, haben sich die MDBs auf zwei methodische Ansätze geeinigt:
Weitere Informationen zur Klimafinanzierung der multilateralen Entwicklungsbanken finden Sie als Download im "Joint Report on Multilateral Development Banks' Climate Finance". Der Bericht enthält auch eine Liste förderfähiger Aktivitäten nach Branchen.
Dieser Beitrag gehört zu: