Special Deutschland
Hochgeschwindigkeitsnetze sollen in Deutschland bis 2025 entstehen
Die „Digitalisierung der Wirtschaft“ ist seit Jahren in aller Munde. Themen wie das Internet der Dinge, Softwarelösungen (Big Data, Cloud, Enterprise-Resource-Planning etc.), die intelligente Vernetzung von Geräten, 3D-Druck und insbesondere auch die IT-Sicherheit spielen hier eine tragende Rolle.
Kennziffern zur Digitalisierung in Deutschland
Indikator | 2015 | 2016 |
Anteil der Haushalte mit Internetzugang (in %), darunter | 90 | 93 |
.Breitband (in %) 1) | 88 | 93 |
Smartphones je 100 Einwohner | 56,3 | 59,2 2) |
Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit der Internetanschlüsse (in Mbit/s) 3) | 12,9 | 14,6 |
1) Basis-Breitband- Internetverbindungen mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 30 Mbit/s; 2) Schätzung; 3) im 4. Quartal
Quellen: Eurostat, Bitkom, Digital Economy and Society Index (DESI) 2016, Statista, Akamai Technologies
Zwei von drei Unternehmen nutzten 2016 bereits Cloud-Dienste. In der Public Cloud, also bei den offenen Cloud-Lösungen, ist die beliebteste Anwendung Bürosoftware, gefolgt von Security as a Service, also Sicherheit als virtueller Dienstleistung.
Nutzung von Public-Cloud-Anwendungen als „Software as a Service“ in Deutschland 2017
Public-Cloud-Anwendung | Anteil (in %) |
Office-Anwendungen aus der Cloud | 46 |
Security as a Service | 44 |
Groupware (zum Beispiel E-Mail, Kalender) | 35 |
Enterprise-Resource-Planning (ERP) | 32 |
Customer Relationship Management (CRM) | 24 |
Business Intelligence/Big Data | 23 |
Telefonie aus der Cloud | 23 |
Quelle: Bitkom Research
Mehr als in anderen europäischen Ländern wird das Internet in Deutschland für Onlineeinkäufe genutzt. Grenzüberschreitende Transaktionen sind durch das hohe Angebot an lokalen Anbietern allerdings weniger häufig als im europäischen Durchschnitt.
In den letzten Jahren sind das Voranschreiten des LTE-Ausbaus (Long Term Evolution) sowie das Angebot von 50 Mbit/s Anschlüssen für mehr als 70% der Haushalte als positive Entwicklungen zu nennen. Bis 2018 sollen laut der Digitalen Agenda der Bundesregierung 50 Mbit/s Anschlüsse bundesweit verfügbar sein. Der Marktanteil von Glasfasernetzen liegt mit 1,3% jedoch deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 18,7%.
Hier hat Deutschland starken Nachholbedarf, um auch in Zukunft den steigenden Anforderungen nach erhöhten Geschwindigkeiten im Gbit/s-Bereich, zuverlässigen echtzeitfähigen Übertragungen und Internetdiensten in hoher Qualität gerecht zu werden. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sollen diese Hochgeschwindigkeitsnetze (5G) bis 2025 aufgebaut werden.
Text: Nadine Litchfield