Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Oman | Gesundheitswesen

Gesundheitssektor setzt auf private Investitionen

Im Gesundheitswesen in Oman gewinnt der Privatsektor zunehmend an Bedeutung. Der Staat will seine Aufwendungen zurückfahren, bleibt aber der zentrale Akteur.

Von Robert Espey | Dubai

Der Staat will in Oman seine Gesundheitsausgaben zurückfahren, noch entfällt aber der Löwenanteil der Aufwendungen auf ihn. Auch bei Krankenhausprojekte bleiben öffentliche Stellen die wichtigsten Auftraggeber. Die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen soll weiter wachsen, dafür sorgen Bevölkerungswachstum und die Einführung einer Krankenversicherungspflicht für Privatbeschäftigte.

Seit 2023 wird die Versicherungspflicht für Beschäftigte des Privatsektors sowie deren Angehörige schrittweise implementiert. Die Privatwirtschaft beschäftigte im März 2024 über 2,3 Millionen Personen. Die Ausgaben im Gesundheitswesen sollen bis 2027 jährlich um durchschnittlich 5 Prozent zulegen, auf 6,1 Milliarden US-Dollar (US$). So lautet eine Prognose des Beratungsunternehmens Alpen Capital aus Dubai für nichtinvestive Ausgaben. Im Jahr 2022 lagen die Ausgaben der Beratung zufolge noch bei 4,8 Milliarden US$. 

Bild vergrößern

Der staatliche Anteil an den gesamten Gesundheitsausgaben liegt gegenwärtig bei geschätzt 85 bis 90 Prozent. Insbesondere die Einführung der Krankenversicherungspflicht soll diese Quote signifikant senken. Auch soll der Privatsektor verstärkt für Private-Public-Partnership-Projekte (PPP) gewonnen werden.

Die Überlegungen sehen vor, für verschiedene Einrichtungen des Gesundheitsministeriums private Betreiber zu finden. Dazu gehören das Sohar Recovery Center (Al Taafi Sohar Center) zur Behandlung der steigenden Zahl Suchtkranker sowie mehrere Gesundheitseinrichtungen in Muscat und in den Provinzen North Batinah und South Batinah.

Staat hält sich bei Ausgaben zurück

Obwohl der Staatshaushalt 2024 das dritte Jahr in Folge einen Überschuss ausweisen dürfte, will sich die Regierung bei den staatlichen Aufwendungen für das Gesundheitswesen möglichst zurückhalten. Dennoch ist zumindest zeitweise mit wieder steigenden öffentlichen Gesundheitsausgaben zu rechnen. Der Sektor hat hohe Priorität.

Bereits seit zehn Jahren unterliegen die staatlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen einer strikten Haushaltsdisziplin. In den beiden Coronajahren 2020 und 2021 gab das Gesundheitsministerium 2,6 Milliarden beziehungsweise 2,5 Milliarden US$ aus. Bis 2023 wurde ein Rückgang auf jährlich 2 Milliarden US$ gemeldet. Der Budgetplan für 2024 weist weniger als 1,9 Milliarden US$ aus.

Das Ministerium finanzierte 2022 Investitionen von lediglich 78 Millionen US$. Von den laufenden Ausgaben in Höhe von 2 Milliarden US$ entfielen fast 80 Prozent auf Personalkosten.

Neben dem Gesundheitsministerium investieren auch andere Ministerien und staatliche Organisationen in Gesundheitseinrichtungen. Dazu gehören das Verteidigungsministerium, die Polizei, das Krankenhaus der Sultan Qaboos University oder der Diwan of the Royal Court (Herrscherhaus).

Das Budget 2024 enthält Mittel für die Fertigstellung von neun staatlichen Krankenhäusern und den Baubeginn oder den Weiterbau von drei Hospitälern. Ferner sind Renovierungsmaßnahmen bei zwei Krankenhäusern sowie drei Erweiterungsprojekte vorgesehen.

Bettenkapazitäten deutlich gestiegen, Privatsektor holt auf

In Vierjahreszeitraum 2020 bis 2023 sind die Bettenkapazitäten in den omanischen Krankenhäusern um 15 Prozent auf geschätzt rund 7.900 gestiegen. Das entsprach 15,5 Betten pro 10.000 Einwohnern. In Deutschland lag diese Quote 2022 bei rund 57 Betten pro 10.000. Während der Zuwachs beim Bettenangebot im staatlichen Sektor lediglich bei 7 Prozent lag, expandierte die Bettenzahl in privaten Einrichtungen kräftig um 60 Prozent: der Anteil der privaten Krankenhäuser an der gesamten Bettenkapazität stieg damit auf 20 Prozent.

Bild vergrößern

Die jüngste detaillierte Gesundheitsstatistik bezieht sich auf das Jahr 2022. In 91 Hospitälern gab es Ende 2022 insgesamt 7.238 Betten. Das Gesundheitsministerium war Betreiber von 50 Krankenhäusern mit 4.954 Betten, ein Drittel der Bettenkapazität (1.653 Betten) befand sich in der Hauptstadtregion. Die Krankenhäuser des Gesundheitsministeriums sind in drei Kategorien unterteilt: 14 regionale Krankenhäuser, fünf subregionale Krankenhäuser (Wilayat Hospitals) und 31 kleine lokale Krankenhäuser.

Auf die regionalen Krankenhäuser entfielen 3.954 Betten. Vier regionale Krankenhäuser sind nationale Referenzkliniken zur Behandlung komplizierter Fälle: das Royal Hospital (728 Betten), das Khawlah Hospital (531), das Al Nahda Hospital (141) und das Al Masarra Hospital (201). Alle Referenzkliniken befinden sich in Muscat.

Bild vergrößern

Auch die sechs Krankenhäuser anderer staatlicher Einrichtungen mit 765 Betten konzentrieren sich im Raum Muscat. Das Hospital der Sultan Qaboos University verfügte Ende 2022 über 370 Betten, drei Krankenhäuser des Militärs hatten insgesamt 308 Betten. Die 35 privaten Krankenhäuser boten 1.519 Betten. Die privaten Krankenhauskapazitäten sind ebenfalls vor allem in Muscat zu finden (21 Hospitäler mit 1.038 Betten).

Projekte für 1,5 Milliarden US$ im Bau und in Planung

Die Datenbank MEED Projects listet sechs Krankenhausprojekte des Gesundheitsministeriums, die zwischen 2017 und 2023 begonnen wurden, im Baustadium. Ihr Investitionsvolumen liegt bei 857 Millionen US$. Die Bettenkapazität summiert sich auf rund 1.500. Die staatliche Duqm Development Company baut in der neuen Sonderwirtschaftszone Duqm für 26 Millionen US$ ein Krankenhaus mit 110 Betten. MEED Projects zufolge fließen insgesamt 44 Millionen US$ in drei private Bauprojekte.

Oman: Projekte im Gesundheitswesen in der BauphaseAuswahl; Stand: April 2024

Projekt (Zahl der Betten)

Investitionssumme (Mio. US$)

Projektbetreiber

New Sultan Qaboos Hospital in Salalah (700)

316

Ministry of Health

New General Hospital in Al Suwaiq (256)

155

Ministry of Health

Al Namaa General Hospital (165)

146

Ministry of Health

Sumail General Hospital (150)

118

Ministry of Health

New General Hospital in Khasab (164)

100

Ministry of Health

Mahout General Hospital in Al Wusta (54)

58

Ministry of Health

Central Public Health at Al Khoud Laboratory

47

Ministry of Health

Duqm Frontier Town: Phase 2A: Multi Specialty Hospital (110)

26

Duqm Development Company *)

Hospital at Al Khawd Village (k.A.)

24

Bozovali Holding

Upgrade of Madha Health Center

17

Ministry of Health

* derzeit keine Webseite.Quelle: MEED Projects 2024, Recherchen von Germany Trade & Invest 2024

MEED Projects zufolge ist das Investitionsvolumen der im Gesundheitswesen geplanten Projekte mit 600 Millionen US$ relativ gering. Nur zwei Vorhaben des Privatsektors werden gelistet. Als PPP-Projekt soll gemeinsam mit dem österreichischen Unternehmen VAMED für geschätzt 104 Millionen US$ in Saham (Provinz North Batinah) ein Unfallkrankenhaus (Traumazentrum) entstehen. Es ist allerdings unklar, ob das 2022 initiierte Vorhaben derzeit aktiv verfolgt wird.

Oman: Geplante Projekte im GesundheitswesenAuswahl; Stand: April 2024

Projekt

Investitionssumme (Mio. US$)

Projektstand *)

Projektträger

Specialized Hospital at Wilayat of As Seeb

168

ST

Ministry of Housing and Urban Planning

Al Falah General Hospital

150

PQ

Ministry of Health

Semi-Trauma Centre

104

ST

VAMED

Al Taafi Sohar Centre

60

AP

Ministry of Finance

Sultan Haitham City: Phase 1: National Women’s and Children’s Centre

40

ST

Ministry of Housing and Urban Planning

Saih Al Maashi Health Centre in Wilayat Bahla

30

ST

Ministry of Health

Yiti Sustainable City: Phase 1: Autism Center

30

DE

Oman Tourism Development Company (Omran)

Al Nahda General Hospital in Muscat

30

ST

Ministry of Health

Saham Renal Dialysis Unit

25

A

Ministry of Health

Expansion and Modification of Nizwa Hospital

10

AP

Ministry of Health

* ST = Studie, PQ = Präqualifizierung, AP = Angebotsprüfung, DE = Design, A = Ausschreibung.Quelle: MEED Projects 2024, Recherchen von Germany Trade & Invest 2024

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.