Kfz-Markt 2022 verzeichnet Rekordjahr
In Indonesien verbuchen Produktion und Export Allzeit-Höchststände. In der Nische der E-Autos feiert der chinesische Kleinstwagen Air EV Verkaufserfolge.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Indonesien verbuchen Produktion und Export Allzeit-Höchststände. In der Nische der E-Autos feiert der chinesische Kleinstwagen Air EV Verkaufserfolge.
Taiwan treibt den Ausbau des Schienennahverkehrs voran. Ein neuer Teilabschnitt soll die Verbindung in den Osten der Insel verbessern.
Lesotho importiert einen beträchtlichen Teil der benötigten Nahrungsmittel. Um auf den begrenzten Anbauflächen des gebirgigen Landes mehr zu ernten, muss die Produktivität steigen.
China setzt auf Digitalisierung und Modernisierung des Gesundheitswesens. Zentralisierte Beschaffungsverfahren drücken die Preise, für Importprodukte wird es noch schwieriger.
Die Regierung Usbekistans hat den Tourismus zu einem strategischen Wirtschaftssektor erklärt. Ausländischen Firmen bieten sich vielfältige Geschäftschancen.
Polens Ostseehäfen müssen durch den Krieg in der Ukraine verursachte Güterströme bewältigen. Sie sind daher gut ausgelastet. Die Betreiber müssen Kapazitäten erweitern.
Das Land mit dem dynamischsten Wachstumsmarkt in der Luftfahrtindustrie ist noch sehr abhängig von westlichen Zulieferern, insbesondere Airbus und Boeing.
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
In der islamischen Welt ist Halal ein wichtiges Verkaufsargument. Auch in Kasachstan steigen Angebot und Nachfrage. Außerdem will das Land mehr Halal-Lebensmittel exportieren.
Israel produziert eigene Agrartechnik und Agrochemie. Allerdings bleibt die Landwirtschaft in hohem Maß auf importierte Investitions- und Produktionsgüter angewiesen.