Bericht Wirtschaftsumfeld
Sicherheitslage
Lwiw zählt zu den sichersten Regionen der Ukraine – mit vergleichsweise geringem Kriegsrisiko und stabiler Lage für Unternehmen.
11.09.2025
Die Risiken in der Oblast Lwiw gelten als niedrig bis moderat im ukrainischen Vergleich. Die staatliche Risikobewertung für Präsenzunterricht dient als guter Indikator für das Kriegsrisiko: Die meisten Gemeinden der Oblast Lwiw wurden als "zufriedenstellend" eingestuft, was relativ sicheren Präsenzunterricht ermöglicht. Im Gegensatz dazu wurden die Stadt Lwiw und einige nahegelegene Vororte als mäßig bis hoch risikobehaftet eingestuft. Die Stadt als Verwaltungssitz und als wirtschaftliches und infrastrukturelles Zentrum ist theoretisch stärker gefährdet.
Weniger kriegsbedingte Vorfälle als in anderen Landesteilen
Zwischen Februar 2022 und April 2025 wurden in der Oblast Lwiw 95 kriegsbedingte Vorfälle registriert (4,4 Vorfälle pro 1.000 Quadratkilometer). Damit gehört die Region zu den sichersten Gebieten der Ukraine. Zum Vergleich: In der Zentral- oder Südost-Ukraine gab es in diesem Zeitraum 156 bzw. 323 Vorfälle je 1.000 Quadratkilometer. Die Oblast stand insgesamt 744 Stunden oder 3 Prozent der Zeit unter Luftalarm. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 galt weniger als jeder hundertste Luft- und Drohnenangriffe dieser Region.
Lwiw erfüllt gängige Kriterien für Kriegsrisikoversicherung
Lwiw erfüllt die gängigen Kriterien für diverse Kriegsrisikoversicherungen. Diese sind in der Regel für Vermögenswerte verfügbar, die mindestens 100 Kilometer von aktiven Frontlinien entfernt liegen, wobei die Bewertung einzelfallbasiert erfolgt. Allerdings gibt es, wie auch im übrigen Land, nicht genügend Versicherungsangebote für Kriegsrisiken.
Die wichtigsten Umweltprobleme betreffen die Abfallwirtschaft und industrielle Rückstände: Verschmutzung durch Bergbau-, Chemie- und Maschinenbauanlagen, Verunreinigung von Oberflächengewässern durch unbehandelte oder unzureichend behandelte Abwässer, geringes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung, niedrige Recyclingquoten und ein Mangel an technisch geeigneten Deponien.
Für die Ukraine gilt aufgrund der bestehenden Sicherheitslage eine Reisewarnung. Sie gilt grundsätzlich für alle Reisenden unabhängig vom Reisezweck. Institutionen und Personen die aus übergeordneten Gründen in die Ukraine reisen oder für einen längeren Zeitraum dort tätig sein wollen, müssen die Notwendigkeit und das individuelle Risiko jeder Reise sehr genau abwägen und in eigener Verantwortung entscheiden. Teil dieser Abwägung müssen das Bewusstsein einer möglichen individuellen Gefährdung sowie ein sorgfältig und professionell ausgearbeitetes Sicherheitskonzept sein. Konsularische Betreuung ist nur sehr eingeschränkt möglich. Alle, die sich trotz Reisewarnung für einen Aufenthalt vor Ort entscheiden, müssen - ggf. mit Hilfe von Sicherheitsdienstleistern - für ihre eigene Sicherheit und ihr eigenes Evakuierungskonzept Sorge tragen. Wir empfehlen in diesem Fall außerdem, sich in die Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts einzutragen. Auf die aktuellen Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts einschließlich des Haftungsausschlusses wird verwiesen. Zu beachten ist ferner, dass bei Reisen in die Ukraine auch eine akute nachrichtendienstliche Bedrohung für schützenswerte Inhalte dienstlicher und privater Natur besteht.
Sollte eine Reise unabdingbar sein, müssen sich Reisende selbst über die derzeitige Lage informieren, worüber zahlreiche privatwirtschaftliche Plattformen aktuelle Informationen anbieten: