Reformpaket soll neue Wachstumsimpulse setzen
Die philippinische Wirtschaft könnte 2025 erneut um rund 6 Prozent wachsen. Niedrigere Steuern und weniger Bürokratie sollen Investoren ins Land locken.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die philippinische Wirtschaft könnte 2025 erneut um rund 6 Prozent wachsen. Niedrigere Steuern und weniger Bürokratie sollen Investoren ins Land locken.
Der ungarischen Wirtschaft geht es deutlich schlechter als erwartet. Ein staatliches Konjunkturprogramm soll die Binnennachfrage steigern und 2025 für Wachstum sorgen.
Dänemark mausert sich zu einem der stabilsten Märkte der EU. Einige Projekte könnten die bilaterale Zusammenarbeit weiter fördern und Deutschland als Handelspartner stärken.
Vietnam ist weiterhin ein interessanter Investitionsstandort in Südostasien. Gerade im Hinblick auf die Bürokratie und Rechtssicherheit gibt es jedoch noch Verbesserungsbedarf.
Vietnam gewinnt für deutsche Unternehmen an Attraktivität als Absatz- und Beschaffungsmarkt. Vor Ort produzierende, ausländische Exportgrößen dominieren weiter die Wirtschaft.
Das Land zählt zu den aufstrebenden Volkswirtschaften Südostasiens. Auch deutsche Firmen schauen sich dort zunehmend nach Geschäftsmöglichkeiten um.
Die Arbeitskosten in Irland sind etwas niedriger als in Deutschland. Internationale Großkonzerne treiben die Gehälter.
Die gute Wirtschaftslage lockt regelmäßig deutsche Unternehmen nach Irland. Die größte Hürde bei der Ansiedlung ist die Personalsuche.
Irlands Arbeitsrecht zeigt teilweise deutliche Unterschiede zu den Regelungen in Deutschland.
Wer in Irland beschäftigen will, bringt Personal am besten selbst mit oder rekrutiert global. Für Arbeitnehmer ist die Wohnungssuche ein größeres Problem als das Gehalt.