Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Terminverlängerung
Abgabetermin: 12.01.2024
Finanzierung: Belgian Development Agency (Enabel)
Vorgesehen:
Unterstützung beim Aufbau und der Entwicklung eines Managementberatungssystems für den Reissektor
Interessenbekundung-Präqualifikation
Abgabetermin: 10.01.2024
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Projekt
Ziel des Projekts ist die institutionelle Stärkung des Treuhandfonds 'Banc d'Arguin, and Coastal and Marine Biodiversity Trust Fund (BACoMaB)' in verschiedenen Bereichen, um seine Tätigkeit und Leistung zu verbessern. Außerdem werden zwei Meeresschutzgebiete (Parc National du Banc d’Arguin, PNBA und Parc National du Diawling, PND) im Rahmen des Projekts gefördert.
Vorgesehene Leistung
Unterstützung zur Umsetzung des Projekts 'Begleitmaßnahme für den Banc d'Arguin, and Coastal and Marine...
Interessenbekundung
Abgabetermin: 19.12.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und Unterstützung bei der Beschaffung im Rahmen des o. g. Projekts zur Verbesserung der Stromversorgung und Förderung der Batterie-Energiespeichertechnologie
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 14,4 Millionen Euro unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Energiesektorprojekt in Mauretanien.
Erzbergbau und Fischverarbeitung dominieren das Wirtschaftsgeschehen. Allgemein fehlt es an Technologie, Kapital und Fachkräften. Die Zahl der Industriebranchen ist gering.
Mauretanien benötigt ausländische Investitionen. Der gesetzliche Rahmen dafür wurde eigens reformiert. Hinderlich erweisen sich der geringe Marktumfang und Strukturschwächen.
Die strukturschwache mauretanische Wirtschaft möchte mehr exportieren als Eisenerz und Tiefkühlfisch. Für Finanzkraft könnten ab 2024 LNG-Ausfuhren sorgen.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 11.12.2023
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Vorgesehen:
Ausarbeitung einer Organisationsanalyse und von Instrumenten zur Überwachung der Investitionen im Rahmen des o. g. Wirtschaftsförderprojekts, das darauf abzielt, Anreize für öffentliche und private Investitionen zu schaffen und die Land- und Steuerverwaltung zu verbessern
Gabun, Niger, Uganda und die Zentralafrikanische Republik können ab 2024 nicht mehr von den Handelspräferenzen des African Growth and Opportunity Act (AGOA) profitieren.