Wachstumslokomotive ade
China steckt nicht nur aktuell in einer Krise. Das Land steht auch vor einer längeren Phase niedrigen Wachstums. Für ausländische Firmen steigen die Risiken im Chinageschäft.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
China steckt nicht nur aktuell in einer Krise. Das Land steht auch vor einer längeren Phase niedrigen Wachstums. Für ausländische Firmen steigen die Risiken im Chinageschäft.
Auch wenn die Regierung offiziell an der "dynamischen Null-Covid-Politik" festhält, beginnt die Metropole, mit Corona zu leben. (Stand: 21. April 2022)
Der Handel mit Russland und der Ukraine spielt für Kroatien eine untergeordnete Rolle. Für einige Unternehmen und Branchen hat der Russland-Ukraine-Krieg aber schmerzhafte Folgen.
Die Europäische Kommission rechnet 2021 mit einem Wirtschaftswachstum von real 3,8 Prozent. Konsum und Anlageinvestitionen sollen 2022 stärker anziehen. (Stand: 25. November 2021)
Ungarns Wirtschaft hat 2020 besser abgeschnitten als die EU im Durchschnitt. Nach starker Dynamik 2021 wird auch für 2022 hohes Wachstum erwartet. (Stand: 26. Oktober 2021)
Viele Indikatoren haben sich zum Sommer 2021 verbessert, verfehlen aber das Vorkrisenniveau. Ein erneutes Aufflackern von Corona in China gefährdet womöglich den Wiederaufschwung.
Chinas Wirtschaft produziert wieder über Vorkrisenniveau und profitiert dabei von anziehenden Exporten. Welche Branchen profitieren davon am meisten? (Stand: 12. November 2020)
In der Metropole selbst gibt es kaum noch Beschränkungen. Grenzen werden allerdings nur sehr zögerlich entriegelt. Erst deren weitgehende Öffnung bringt aber den Wiederaufschwung.
Nach mehreren Wochen weitreichender Geschäfts- und Bewegungsverbote will die Regierung eine Normalisierung beschleunigen. Druck macht ein Gerichtsurteil.