Special | Ägypten | Klimaschutzatlas
Klimaschutz-AtlasKlimastrategie: Ägypten priorisiert Anpassung an Klimawandel
Kältere Winter und heißere Sommer: Das sind in Ägypten nur die offensichtlichsten Folgen des Klimawandels. Die Anpassung an die neuen Verhältnisse drängt.
04.09.2023
Von Sherif Rohayem | Kairo
Der Schwerpunkt der ägyptischen Klimastrategie liegt auf der Anpassung an den Klimawandel. Dessen Folgen sind in Ägypten angesichts historisch kalter Winter- und ungewöhnlich heißer Sommermonate für jeden bemerkbar. Das gilt auch für Phänomene wie Starkregenfälle, die sich häufen. Weniger sichtbar ist der rückläufige Zufluss von Nilwasser als Folge von Hitze und Trockenheit in den Ursprungsländern nilaufwärts. Bodenversalzung und Küstenerosion sind weitere Bedrohungen. Adaptation genießt daher in Ägypten oberste Priorität.
Angesichts eines Anteils von knapp 0,7 Prozent am weltweiten CO₂-Ausstoß sieht die Regierung nur begrenzt ein, die Treibhausgasemissionen des Landes in wohlstandsgefährdender Weise zu reduzieren. An diese Argumentation knüpft sich die Forderung, dass Ägyptens Klimaschutzbeiträge nach dem Pariser Abkommen international unterstützt werden sollen – konkret verlangt Ägypten 73 Milliarden US-Dollar (US$).
Während der 27. Weltklimakonferenz (COP 27), die im November 2022 im ägyptischen Scharm El Scheich stattfand, spielten auf Betreiben des Gastgebers erstmalig Fragen der Klimagerechtigkeit eine prominente Rolle. So einigten sich die Parteien auf einen Ausgleichsfonds, um sogenannte vulnerable Länder für bereits erlittene, klimabedingte Verluste und Schäden zu kompensieren.
Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, setzt Ägypten größtenteils auf erneuerbare Energien, zu einem geringeren Teil auch auf Atomkraft. Die Nachrichtenseite Enterprise berichtete im Mai 2022, dass die ägyptische Regierung eine CO₂-Börse plane. Das bedeutet, dass der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid im Land erstmalig bepreist würde.
Indikator | Ägypten | Deutschland |
---|---|---|
Bevölkerung (in Mio.) | 109,6 | 83,2 |
Ranking des Landes im Climate Change Performance Index (CCPI) 1) | Rang: 20 Punktezahl: 59,37 | Rang: 16 Punktezahl: 61,11 |
Anteil des Landes an den weltweiten Treibhausgasemissionen (in Prozent) 2) | 0,6 | 1,4 |
CO₂-Ausstoß gesamt (in Mio. t/Jahr) | 250 | 675 |
CO₂-Ausstoß pro Kopf (in t CO₂/Kopf und Jahr) | 2,3 | 8,1 |
Emissionsintensität der Wirtschaft (in kg CO₂/BIP 3)) | 0,2 | 0,2 |
Energieintensität der Wirtschaft (in MJ 4)/2015 USD PPP 5)) | 3,1 | 2,76 6) |