Mehr zu:
Asien / Entwicklungsländer / Pazifische InselnEntwicklungszusammenarbeit / Finanzierung
Ausschreibungen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Asien Entwicklungszusammenarbeit
Die globale Herausforderung Klimawandel schlägt sich auch in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit nieder. Klimaschutz ist eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 für die Geberinstitutionen an Bedeutung gewonnen hat. Klimafinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit umfasst die Finanzflüsse der Geber an die Entwicklungsländer, damit diese ihre Klimaziele umsetzen können.
In den Ländern Asiens entsteht knapp die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen. Der Energiebedarf der Region und damit die Investitionen in fossile Energieträger wie Kohle und Öl ist enorm. Die Auswirkungen des Klimawandels spürt die Region deutlich. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Dürren sowie Wirbelstürme und Überschwemmungen treten immer häufiger auf. Eine ungebremste Erwärmung könnte die Entwicklungserfolge in Asien weitgehend zunichtemachen und die Zukunft der Region gefährden.
Die ADB erhöhte Ende 2021 aufgrund des Ausmaßes des Klimawandels in der Region ihr Ziel zur Klimafinanzierung auf 100 Milliarden US-Dollar (US$) bis 2030. Von 2011 bis 2020 genehmigte die Bank bereits rund 41,6 Milliarden US$ an Klimafinanzierung. Damit erfolgte mehr als eine Verdopplung der Zusagen.
Die Klimastrategie 2017-2030 der Bank unterstützt den regionalen Wandel hin zu niedrigen Treibhausgasemissionen und klimaresistenter Entwicklung. Die Strategie bietet Leitlinien für alle Sektoren, um den Klimaschutz zu stärken und die Verpflichtung der ADB zu einer deutlich erhöhten Finanzierung von Klimamaßnahmen umzusetzen.
Im Jahr 2021 hat die ADB trotz der anhaltenden Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie 4,7 Milliarden US$ an Klimafinanzierung zugesagt. Davon sind 3,4 Milliarden US$ zur Eindämmung des Klimawandels bestimmt und 1,3 Milliarden US$ für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels vorgesehen.
Jahr | Zusagen |
---|---|
2019 | 6,9 |
2020 | 5,0 |
2021 | 4,7 |
Um ihre erweiterten Ziele zur Klimafinanzierung zu erreichen, hat die ADB für den Kampf gegen den Klimawandel in der Region bis 2030 fünf Hauptbereiche formuliert:
Die multilateralen Entwicklungsbanken (MDB) haben 2020 ein gemeinsames Konzept zur Klimafinanzierung vorgelegt. Dieser Ansatz besteht aus sechs Bausteinen. Alle dienen dem Zweck, die Aktivitäten der Banken auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens auszurichten.
1 | Reduktion klimaschädlicher Emissionen durch Investitionen in klimafreundliche Projekte |
2 | Anpassung an den Klimawandel und Steigerung der Resilienz in Partnerländern |
3 | Signifikante Steigerung des Anteils der Klimafinanzierung an den jährlichen Gesamtinvestitionen |
4 | Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von klimapolitischen Strategien und Reformen |
5 | Berichterstattung zum Fortschritt in der Klimafinanzierung |
6 | Klimafreundliche Gestaltung von Liegenschaften, internen Prozessen und Aktivitäten |
Um die Finanzströme für Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen einheitlich abzubilden, haben sich die MDBs auf zwei methodische Ansätze geeinigt:
Weitere Informationen zur Klimafinanzierung der multilateralen Entwicklungsbanken finden Sie als Download im "Joint Report on Multilateral Development Banks' Climate Finance". Der Bericht enthält auch eine Liste förderfähiger Aktivitäten nach Branchen.
Dieser Beitrag gehört zu: