Ausschreibungsmeldung Kolumbien Fortbildung, Schulung
Consulting, Workshop zum Feuermanagement (nachhaltiges Naturressourcenmanagement in der Amazonasregion)
31.07.2025
- Land Kolumbien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Guyana, Peru, Suriname, Venezuela
- Abgabetermin 09.09.2025
- Finanzierung Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Swiss State Secretariat for Economic Affairs (SECO)
- Referenznummer Vorgangsnummer: 81318903; Projektbearbeitungsnummer: 23.2183.4-001.00
- Betreff CoRAmazonia/OTCA - Stärkung der regionalen Zusammenarbeit für nachhaltiges Naturressourcenmanagement in der Amazonasregion; hier: Alianzas estratégicas y realización del "Workshop ExpoMIF" en CO sobre buenas prácticas de manejo integrado del fuego
- Weitere Angaben Information kurzfristig!
Vorgesehen:
- im Rahmen des Projekts CoRAmazonia ist ein "Workshop Expo-MIF" geplant, der den Austausch guter Praktiken und Erfahrungen zum integrierten Feuermanagement fördern soll. Die Vorbereitung und Implementierung dieses Workshops sind Inhalt dieser Ausschreibung und werden in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Zu den Zielen und Indikatoren des Projekts CoRAmazonia gehört, dass innovative Ansätze im Integrierten Feuermanagement (Manejo Integral del Fuego - MIF) dokumentiert und in weiteren Mitgliedsländern der OTCA verbreitet werden. Hierfür wurde der Workshop Expo-MIF konzipiert. Der Auftragnehmer ist für die Umsetzung zweier Arbeitspakete verantwortlich. Das erste Arbeitspaket besteht in der Steuerung strategischer Partnerschaften für den Workshop Expo-MIF. Dieses Arbeitspaket unterstützt die Umsetzung regionaler Austausch- und Kooperationsmechanismen des MdE-MIF. Das zweite Arbeitspaket betrifft die konkrete Umsetzung des Workshops Expo-MIF in der kolumbianischen Stadt Villavicencio. Der Workshop wird live gestreamt, um eine breite virtuelle Teilnahme zu ermöglichen. Dabei werden auch Online-Plattformen von Partnerinstitutionen zur weiteren Verbreitung genutzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des Dialogs zwischen den Beteiligten. Durch interaktive Formate, moderierte Diskussionen und gezielte Vernetzung sollen der Austausch von Erfahrungen sowie die Bildung neuer Kooperationen erleichtert werden. Eine sogenannte "Zentrale für Vereinbarungen" wird eingerichtet, in der konkrete Absichtserklärungen dokumentiert werden. Der Workshop endet mit einer gemeinsamen Auswertung und der Erstellung eines Abschlussberichts, der die wichtigsten Ergebnisse systematisch zusammenfasst. Schließlich wird eine Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit den Partnern entwickelt, um die Wirkung und Replizierbarkeit des Workshops langfristig abzusichern.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt aufzurufen
Klicken Sie auf den Button "MyGTAI Login" und loggen Sie sich mit Ihrer Benutzererkennung ein. Sie haben noch keinen Zugang zu MyGTAI? Erstellen Sie sich KOSTENFREI einen neuen Account und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen und exklusiven Inhalten.