Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Zollbericht Vereinigte Arabische Emirate Einfuhrverbote

Einfuhrverbote und Einfuhrbeschränkungen

Bei der Einfuhr einiger Waren sind Verbote oder Beschränkungen zu beachten.

Von Amira Baltic-Supukovic | Bonn

Einfuhrverbote

Für etwa 0,4 Prozent der Tariflinien gilt ein Einfuhrverbot während etwa 0,9 Prozent der Waren als "special goods" klassifiziert werden. Laut Zollgesetz des Golf-Kooperationsrats (GCC) können die einzelnen Staaten die Listen der zur Einfuhr verbotenen Produkte in Eigenregie festlegen. Ist ein Produkt in einem Land verboten, so ist auch der Transit des Produktes durch dieses Land verboten. Beispielsweise darf Alkohol in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eingeführt werden, in Saudi-Arabien jedoch nicht.

Einfuhrverbote werden aus kulturellen und religiösen Gründen erlassen, aber auch zum Schutz der nationalen Sicherheit, der Umwelt und der Gesundheit des Volkes. Für folgende Waren besteht somit ein Einfuhrverbot in den VAE (die Liste ist nicht abschließend und kann von der Zollverwaltung kurzfristig geändert werden):

  • Rauschgift, auch Mohn- und Hanfsamen, Cocablätter
  • geschützte Tier- und Pflanzenarten
  • lebende Schweine
  • Produkte, die geistige Eigentumsrechte verletzen
  • gebrauchte oder runderneuerte Fahrzeugreifen
  • Nylon-Fischernetze
  • Glücksspielautomaten und -material
  • gefährliche Abfälle, radioaktiv belastete Produkte, Asbest
  • alle Produkte, auch Publikationen und Kunstwerke, die in den VAE aus kultureller oder religiöser Sicht als anstößig empfunden werden
  • und alle Waren, die nicht den technischen Standards der VAE entsprechen.

Einfuhrgenehmigungen für regulierte Waren

Einige Waren benötigen neben den üblichen Warenbegleitpapieren auch eine Einfuhrgenehmigung. Diese ist in der Regel vom Importeur bei der zuständigen Behörde in den VAE zu beantragen.

So ist für die Einfuhr lebender Tiere, Pflanzen, Düngemittel sowie Insektizide das Ministry of Climate Change and Environment verantwortlich. Nahrungsmittel, Kosmetika und Körperpflegeprodukte fallen hingegen in den Zuständigkeitsbereich der Dubai Municipality.

Alkoholische Getränke, auch wenn sie nur als Zusatz in Schokolade oder Früchten enthalten sind, dürfen nur mit Genehmigung der Dubai Police eingeführt werden. Für pharmazeutische Erzeugnisse sowie medizinische und chirurgische Instrumente und Apparate ist das Ministry of Health & Prevention zuständig. Neue Reifen dürfen nur mit Genehmigung der Federal Customs Authority eingeführt werden.

Auch kulturelle Güter wie Bücher, Zeitungen, Kunstgegenstände und Antiquitäten unterliegen einer Genehmigungspflicht, die vom Ministry of Culture erteilt wird. Schließlich ist für die Einfuhr von Telekommunikationsausrüstung die Telecommunications Regulatory Authority zuständig

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.