Der Markt für hochwertige Gebäudetechnik entwickelt sich uneinheitlich. Haushalte statten sich zunehmend mit Sicherheitstechnik und Smart-Home-Anwendungen aus.
In Vietnam haben sich in den letzten Jahren in der Gebäudetechnik große, spezialisierte Ingenieursfirmen herausgebildet. Unternehmen wie REE, P69, Doan Nhat, Vinadic, Searee und Hawee sind mit staatlichen Vorhaben sowie Hotel- und Industrieprojekten groß geworden. REE war vielfach an staatlichen Prestigeprojekten beteiligt, P69 und Doan Nhat an zahlreichen Vorhaben der Vingroup für Wohnsiedlungen und Einkaufszentren und Searee vor allem an Hotelbauten. Weitere wichtige Firmen sind TTSC, Tedco, Alphanam, HVC Group, Sigma, Phu Hai, Delco und TDI.
Der Markt für Gebäudetechnik dürfte sich 2024 deutlich erholt haben, weil viele Projekte wieder aufgenommen werden und neue Vorhaben geplant wurden. Der Zustrom ausländischer Investoren, die im Land Fabriken hochziehen, hält an, während der Wohnungsbau langsam wieder in die Gänge kommt. REE hat im Bereich Gebäudetechnik den Umsatz im Vergleich zu 2023 um 8 Prozent gesteigert. Der Auftragsbestand war Ende 2024 dreimal so hoch wie Ende 2023, was vor allem auf einen Großauftrag beim Bau des neuen Flughafens von Ho-Chi-Minh-Stadt, Long Thanh, zurückgeht. Auch die Firma HVC, die auf Wohnsiedlungen und Vergnügungsparks spezialisiert ist, konnte 2024 einen deutlichen Aufschwung um 57 Prozent verzeichnen.
Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
Chancen für hochwertige und energieeffiziente Klima- und Lüftungstechnik finden sich vor allem im hochwertigen Hotel- und Industriebau. Ausländische Hotelgesellschaften errichten ihre Gebäude meist gemäß ihrer eigenen Energieeffizienzstandards. Dazu gehört eine moderne Klima- und Lüftungstechnik. Ähnlich sieht es im Industriesektor aus. Marktkenner berichten, dass den hohen internationalen Ansprüchen Bauherren aus Westeuropa, Australien und teilweise Südkorea folgen. Ostasiatische Investoren ziehen Ausrüster aus ihren Herkunftsländern in der Regel vor.
Vietnamesische Auftraggeber müssen angesichts niedriger Elektrizitätspreise von den Vorteilen moderner Klimatechnik meist erst überzeugt werden. Hierbei ist ein nachhaltiger Investitionsplan von Bedeutung, der die Kostenersparnis effizienter Klimatechnik klar verdeutlicht.
Hausautomatisierung und Gebäudesicherheit
Die Märkte für Hausautomatisierungs- und Sicherheitstechnik sind noch überschaubar. Viele Bauherren sind bei Investitionen in Gebäudetechnik, die grundlegende Standards überschreitet, zurückhaltend. Intelligente Haustechnik im Sinne zentraler Steuerungssysteme oder digitalisierter Lüftungs- und Klimatechnik wird kaum nachgefragt. Selbst dann, wenn Projekte unter der Firmierung "smart" laufen, ist die Digitalisierung nach Einschätzung von Branchenkennern auf Anwendungen im Privatbereich (Smart Home) beschränkt.
Bauherren wie Hotelbetreiber, die Energie- und Unterhaltskosten selber tragen müssen, oder Unternehmen, die bei ihrer Produktion auf gleichbleibende hohe Standards bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder sonstigen Umweltfaktoren angewiesen sind, stellen hingegen steigende Ansprüche an ihre Gebäudemanagementsysteme.
Sicherheitstechnik wird immer beliebter
Die Gebäudesystemtechnik wird fast ausschließlich importiert. Die wichtigsten Anbieter stammen aus Japan (Mitsubishi, Fuji, Toshiba, Azbil), Südkorea (LSIS), den USA (GE und Honeywell) und Europa (Siemens, Bosch, ABB und Schneider Electric).
Bei Sicherheitstechnik liegen die Chancen insbesondere in den Bereichen Überwachungs- und Einbruchsicherungstechnologie oder bei hochwertigen Gefahrenmeldern wie Hochwasser-, Rauch- und Gasmeldern. Moderne Sicherheitstechnik wird vorwiegend von Unternehmen nachgefragt. So finden Sicherungssysteme wie Videoüberwachungsanlagen und Zugangskontrollsysteme in modernen Shoppingcentern, Hotelanlagen, hochwertigen Büroanlagen und anderen Premiumgebäuden Anwendung. Nach einer Studie von 6Wresearch könnte der vietnamesische Markt für Sicherheitskameras bis 2026 um jährlich 8,6 Prozent pro Jahr wachsen.
Wichtige vietnamesische Händler und Integratoren für Sicherheitskameras sind Vantech und Questek. Nach einer Studie der Beratungsfirma B&Company sind die chinesischen Firmen Hikvision und Dahua vor Kbone aus Südkorea Marktführer. Andere ausländische Anbieter sind ebenfalls gut vertreten, wie Axis (Schweden), Panasonic (Japan), Honeywell (USA) und Bosch (Deutschland). Die inländischen Hersteller FPT und BKAV fokussieren sich stärker auf Exportmärkte.
Smart-Home-Anwendungen vor allem in Haushalten
Die Coronakrise hat die Verbreitung smarter Haustechnik in Privathaushalten deutlich beschleunigt. Das Portal Statista schätzt, dass 2024 etwa 15,4 Prozent der Haushalte in Vietnam Smart-Home-Anwendungen nutzten. Der Markt erreichte demnach ein Volumen von 328,6 Millionen US-Dollar (US$). Bis 2029 erwartet das Statistikportal im Durchschnitt ein jährliches Wachstum von 9,6 Prozent auf dann 547 Millionen US$.
Die junge, urbane Mittelschicht des Landes ist technikaffin und gerade bei digitalen Anwendungen experimentierfreudig. Dem Schutz eigener Daten wird noch eine geringe Bedeutung beigemessen. Smart Speaker- und Steuerungsanlagen wie Echo von Amazon oder chinesische Konkurrenzprodukte, insbesondere von Xiaomi, finden zunehmend Verbreitung.
Bei der Entwicklung von passenden Produkten sind vietnamesische Unternehmen immer besser aufgestellt. Firmen wie FPT, Bkav SmartHome, Vsmarttek, OnSky und Lumi bieten grundlegende Smart Home-Konzepte in der Preisklasse von umgerechnet 400 bis 2.000 US$ an und wollen damit vietnamesische Privatleute ansprechen. Vietnamesischer Technik stehen die Verbraucher im Lande aber vielfach noch skeptisch gegenüber.
Ausländische Unternehmen wie Bosch, Siemens und Häfele (alle aus Deutschland), Smartg4 (USA) sowie Arteor und Schneider Electrics (beide aus Frankreich) bieten sowohl hochpreisige als auch kostentechnisch auf die Mittelklasse ausgelegte Systeme an.
Von Peter Buerstedde
|
Hanoi