Auf dem indischen Markt für Farben geht es bunt zu
Die Nachfrage nach Farben und Lacken steigt. Die Hersteller erweitern deshalb ihre Produktionskapazitäten. Dadurch wird sich der bereits intensive Wettbewerb weiter verschärfen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Nachfrage nach Farben und Lacken steigt. Die Hersteller erweitern deshalb ihre Produktionskapazitäten. Dadurch wird sich der bereits intensive Wettbewerb weiter verschärfen.
Marokko schreibt den Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken sowie die Beschaffung rollenden Materials aus. Bieter müssen sich zur Lokalisierung verpflichten.
Kanadas Bauwirtschaft wird 2023 voraussichtlich um 5 Prozent schrumpfen. Der Hauptgrund ist die Krise im Wohnungsbau. Lichtblicke bieten dagegen der Industrie- und Energiebau.
Kanadas Baustandards werden immer strenger. Förderprogramme sowohl auf staatlicher Ebene als auch in den einzelnen Provinzen flankieren die Bemühungen um mehr Energieeffizienz.
Die Baubranche ist eine wichtige Säule der kanadischen Volkswirtschaft. Eine der größten Herausforderungen ist derzeit die Behebung des Arbeitskräftemangels.
Kanadas Bauindustrie bietet Chancen im Rahmen großer öffentlicher Infrastrukturvorhaben sowie hoher Investitionen in Datenzentren, Gigafabriken und energiewirtschaftliche Projekte.
Transparente Vergabepraxis und klare Regeln unter dem CETA-Abkommen erleichtern ausländischen Unternehmen den Einstieg in das kanadische Projektgeschäft.
Bröckelnde Infrastruktur, Energiewende, fehlende Wohnungen: Es gibt viel zu bauen am Kap. Eine lahmende Konjunktur, schwierige Prozesse und hohe Kriminalität stehen dem im Weg.
Zahlreiche Infrastrukturprojekte der mexikanischen Regierung befinden sich im Bau. Hoch sind die Investitionen vor allem im Bereich Schienenverkehr.
Einfache Bautechnologie wird zum Teil lokal hergestellt, während komplexere Geräte wie Hochleistungskrane importiert werden.