Indien wird 2025 mehr für Informationstechnologie ausgeben
Informationstechnologie bleibt in Indien mit Ausgaben im dreistelligen Milliardenbereich ein aussichtsreiches Feld. Die Wachstumsraten sind in fast allen Teilbereichen zweistellig.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Informationstechnologie bleibt in Indien mit Ausgaben im dreistelligen Milliardenbereich ein aussichtsreiches Feld. Die Wachstumsraten sind in fast allen Teilbereichen zweistellig.
Es fließen Milliarden für eine Halbleiterfabrik und zwei Anlagen für Dienstleistungen im Rahmen der Chipproduktion. Ein lokaler Investitionsschwerpunkt kristallisiert sich heraus.
Die Stahlindustrie muss Treibhausgase reduzieren, denn bis 2070 will Indien klimaneutral werden. Das Unternehmen Tata Steel versucht, dies mithilfe von Wasserstoff zu erreichen.
Um die Produktion zu stärken, hat Indien neue Leitlinien festgelegt. So sollen das Marktvolumen und der globale Marktanteil steigen. Ausländische Investoren sind willkommen.
Für Informationstechnologie werden indische Nutzer auch 2023 wieder einen dreistelligen Milliardenbetrag an US-Dollar ausgeben. Aber nicht in allen Bereichen steigen die Ausgaben.
Käufer geben mehr für Anwendungssoftware aus. Experten rechnen 2022 und 2023 mit einem zweistelligen Wachstum. Auch für Indiens Exporte ist Software wichtig.