Landwirtschaft
Nach der Rekordernte 2019 fallen die Erträge 2020 geringer aus. Das seit 2001 bestehende Landmoratorium wird zum 1. Juli 2021 aufgehoben, allerdings mit großen Einschränkungen.
Nach der Rekordernte 2019 fallen die Erträge 2020 geringer aus. Das seit 2001 bestehende Landmoratorium wird zum 1. Juli 2021 aufgehoben, allerdings mit großen Einschränkungen.
Die Coronakrise trifft den ukrainischen Maschinenbau hart. Die Branche leidet unter dem Rückgang der Investitionen. Das Jahr 2021 verspricht Besserung.
Die geringere Ernte von 2020 dürfte die Nahrungsmittelindustrie 2021 bremsen. Noch immer bietet die Branche viel Spielraum zum Ausbau der Wertschöpfung.
Die große Zahl an Corona-Neuinfektionen stellt den unterfinanzierten Gesundheitssektor auf eine harte Probe. Die Kliniken erweitern die Bettenkapazitäten.
Im ukrainischen Stromsektor liegt vieles im Argen. Mit Deutschland besteht seit Sommer 2020 eine Energiepartnerschaft. Das Thema Wasserstoff rückt auf die Agenda.
In der Umweltbranche steht die Ukraine vor gewaltigen Herausforderungen. Kaum kostendeckende Tarife für Wasser- und Abfallwirtschaft hemmen die Investitionen.
Die Chemieindustrie trotzt der Coronakrise. Düngemittelhersteller profitieren von Importbeschränkungen. Die Nachfrage nach Arzneimitteln steigt.
In der Bauwirtschaft bleibt das Bild 2021 zweigeteilt. Beim Wohnungsbau sind keine großen Sprünge zu erwarten, der Tiefbau hingegen profitiert von öffentlichen Investitionen.
Die exportorientierte Metallindustrie leidet unter der Coronakrise. Im Jahr 2021 dürfte sich die Lage bessern. Die Branchenunternehmen modernisieren ihre Anlagen.
Der IT-Sektor ist eine Vorzeigebranche der Ukraine. Die Einnahmen aus dem IT-Export steigen von Jahr zu Jahr.