Kanada setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe und hybride Antriebe
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Kanada hat 2023 seine nationale Quantenstrategie gestartet. Das Land investiert dafür stark in Forschung und Entwicklung. Dabei kooperiert es auch intensiv mit deutschen Partnern.
Projektentwickler nehmen Saskatchewan, Ontario und Québec verstärkt ins Visier. Sie befürchten, dass Alberta die Flächen für Erneuerbare-Energie-Anlagen beschränken könnte.
Im internationalen Vergleich nutzen in Kanada erst wenige Menschen Fintechangebote. Vor allem Start-ups aus den Bereichen Vermögensverwaltung und Zahlungsverkehr sind erfolgreich.
Technologien und Verfahren, die cloudbasierte Systeme und Daten schützen, rücken stärker in den Mittelpunkt. Deutsche Anbieter haben in der Regel kleinere Abnehmer im Blick.
Die kanadische Provinz Nova Scotia will ab 2025 Pachtverträge für Offshore-Windprojekte anbieten. Die Zahl grüner Wasserstoffprojekte steigt, finale Entscheidungen stehen aber noch aus.
Nachhaltigkeit und Resilienz halten in Kanadas Nahrungsmittelsektor zunehmend Einzug. EU-Anbieter machen sich dortige Verbrauchertrends sowie zollfreie Lieferkontingente zunutze.
Überflutungen, Stürme und Brände haben die Versicherungsprämien hochschnellen lassen, auch deutsche Anbieter sind betroffen. Zudem wird der Rückversicherungsmarkt schwieriger.
Recyclinganlagen werden deutlich geringer gefördert als Batteriewerke. Dennoch: Immer mehr Firmen entwickeln Technologien zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Schwarzmasse.