Rahmenbedingungen
Eine ab 2025 geltende Einfuhrreform hat eine Vereinfachung und Verbilligung der Importe zum Ziel. Koschere Nahrungsmittel sind nicht gesetzlich zwingend, aber meistens sinnvoll.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Eine ab 2025 geltende Einfuhrreform hat eine Vereinfachung und Verbilligung der Importe zum Ziel. Koschere Nahrungsmittel sind nicht gesetzlich zwingend, aber meistens sinnvoll.
Industriebetriebe sind motiviert, modernste Technologie zu erwerben. Der Krieg kann zwar zu Verzögerungen führen, verdeutlicht aber den Bedarf.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Mehrjahresaktionsprogramm 2024-2026, Teil 1 für die südl. Nachbarschaft mit einem Beitrag in Höhe von 126,01 Millionen Euro.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Jahresaktionsprogramm 2024, Teil 2 für die südliche Nachbarschaft mit einem Beitrag in Höhe von 200,5 Millionen Euro.
Die Rating-Agenturen Moody’s und S&P Global haben Israels Bonität zum zweiten Mal in diesem Jahr herabgestuft. Grund dafür ist der eskalierende Krieg. Der Ausblick bleibt negativ.
Israels Bedarf an Medizintechnik steigt. Der Markt versorgt sich mehrheitlich über Einfuhr. Der Staatsanteil an der Finanzierung des Gesundheitswesens ist relativ gering.
Öffentliche Leistungsträger konkurrieren oft miteinander. Die Marktzulassung und die Erteilung von Importgenehmigungen wurden 2024 erleichtert und an europäische Normen angepasst.
Die Branche ist technologisch hoch entwickelt. Ausländisches Kapital und internationale Vernetzung sind für den Erfolg der israelischen Medizintechnik wichtig.
Israels Gesundheitswesen ist hoch entwickelt und technologisch anspruchsvoll, doch der Krieg leert die Staatskasse. Das könnte auch die Nachfrage nach Medizintechnik dämpfen.
Die Volldigitalisierung der Krankenakten ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung digitaler Gesundheitsdienste. Telemedizin soll das Gesundheitswesen effizienter machen.