Digitale Geschäftsanbahnung: Medizintechnik - Israel
Digitale Geschäftsanbahnung für deutsche KMU - Seien Sie dabei!
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Digitale Geschäftsanbahnung für deutsche KMU - Seien Sie dabei!
Planungsstadium
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Die israelische Regierung hat den Ausbau und die Modernisierung von drei Flughäfen genehmigt. Der dafür vorgesehene Etat liegt bei umgerechnet 2 Milliarden US-Dollar.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Ein israelisches Konsortium soll im BOT-Verfahren ein Gas- und Dampfkombikraftwerk mit einer Kapazität von bis zu 900 MW bauen. Das Projekt kann zahlreiche Zulieferchancen bieten.
Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 finden zwei Sets an Ursprungsregeln Anwendung: die alten sowie die revidierten Regeln des PEM-Übereinkommens.
Israel präsentiert einen Plan für photovoltaische Kapazitäten von 20 Gigawatt. Die Umsetzung obliegt dem Privatsektor. Das Programm schafft Investitions- und Zulieferchancen.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Jahresaktionsprogramm 2024 für die südl. Nachbarschaft mit einem Beitrag in Höhe von 208 Millionen Euro.
Neben dem United States-Mexico-Canada-Agreement (USMCA) haben die USA mit zahlreichen Staaten bi- und multilaterale Freihandelsabkommen geschlossen.
In Israel startet ein Projekt zur kabellosen Batterieaufladung für Busse. Künftig könnte die Technologie alle Kfz-Arten erfassen.
Das Landwirtschaftsministerium regelt die Einfuhr von Agrarprodukten. Die Landwirte genießen erheblichen Schutz vor Importen. Nur koscheres Fleisch darf eingeführt werden.