Entwicklung eines grünen Energieparks
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Zusammenarbeit mit der Kommune Ringköbing-Skjern will das Energieunternehmen GreenGo Energy einen 2GW-Elektrolysepark bauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Zusammenarbeit mit der Kommune Ringköbing-Skjern will das Energieunternehmen GreenGo Energy einen 2GW-Elektrolysepark bauen.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Zusammenarbeit mit dem Energieversorger Umeå Energi plant Liquid Wind Schwedens dritte Fabrik für E-Methanol in Umeå.
Interessenbekundung
Abgabetermin: 13.02.2023
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Unterstützung bei der Erstellung eines rechtlichen und regulatorischen Rahmens zur Förderung der Erzeugung, Nutzung und des Exports von grünem Wasserstoff sowie Untersuchung von technischen und vertraglichen Optionen für den Ver- und Ankauf von grünem Wasserstoff in Jordanien ausgehend von internationalen Best Practices.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Mit 0,5 Millionen US-Dollar unterstützt die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) technische Hilfe für ein Stromsektorprojekt in Peru.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Mit einem Darlehen in Höhe von 34,5 Millionen US-Dollar unterstützt die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) ein Projekt im Energiesektor in Kolumbien.
Abgabetermin: 06.02.2023
Finanzierung: United Nations (UN)
Vorgesehen:
Consultingleistungen zur Erarbeitung von Standardwerten für den Anteil nicht erneuerbarer holziger Biomasse auf subnationaler, nationaler und regionaler Ebene unter Berücksichtigung des nachhaltigen Potentials der Brennholzproduktion, der aktuellen und prognostizierten Nachfrage nach Brennholz und Holzkohle sowie des potenziellen Defizits/des potenziellen Überschusses auf der Grundlage von Holzangebot und Holznachfrage
Projektprüfung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Sambia prüft die Bundesregierung die Unterstützung der zweiten Phase eines bereits laufenden Projekts zur Förderung erneuerbarer Energien.
Abgabetermin: 18.04.2023
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Vorgesehene Consultingleistung:
Entwicklung von Spitzentechnologien für sauberen Wasserstoff; Innovations-, Forschungs-, Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Wasserstoffwirtschaft
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 20,77 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Energiesektorprojekt im Tschad.
Die Europäische Kommission hat Ungarns Plan zur Nutzung von Kohäsionsgeldern genehmigt. Die Auszahlung ist allerdings an Vorbedingungen geknüpft.