Branchen | Ägypten | Luftverkehr, Flughäfen
Ägypten will Flughäfen privatisieren
Mit Hilfe des Privatsektors will Ägypten seine Flughäfen modernisieren. Hurghada dient als Pilotprojekt, um das richtige Modell zu finden.
12.05.2025
Von Marcus Knupp | Berlin
Ägyptens Flughäfen brauchen mehr Kapazitäten und effizientere Abfertigung, um den mittelfristig prognostizierten Passagierzahlen gewachsen zu sein. In Pressemeldungen wurde die Zahl von 110 Millionen Passagieren im Jahr 2030 genannt, was fast einer Verdoppelung gegenüber 2024 gleichkäme. Treibender Faktor sind Expansionspläne im Tourismus. Die notwendigen Investitionen können die öffentlichen Träger angesichts der Haushaltslage nur schwer aufbringen. Privates Kapital soll daher diese Lücke füllen. Gelingen soll das im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships, PPP).
Umsetzung einer IWF-Forderung
Noch einen weiteren Antrieb gibt es für die Initiative. Ägypten hat in den letzten Jahren im Rahmen von Unterstützungsprogrammen umfangreiche Finanzmittel vom Internationalen Währungsfonds (IWF) erhalten. Zu den damit verbundenen Auflagen gehört die stärkere Einbindung des Privatsektors in die Wirtschaft. Traditionell spielen Unternehmen unter staatlicher Kontrolle eine wichtige Rolle in der ägyptischen Ökonomie. Als Betreiberin der Flughäfen ist das beispielsweise die Egyptian Holding Company for Airports and Air Navigation. Durch eine Partnerschaft mit privaten Unternehmen könnte der öffentliche Anteil zurückgefahren werden.
Federführend bei der Ausarbeitung des PPP-Konzeptes für die ägyptischen Flughäfen ist die zur Weltbank-Gruppe gehörende International Finance Corporation (IFC). Eine im März 2025 unterzeichnete Vereinbarung steht im Kontext der geforderten stärkeren Privatisierung der Wirtschaft in Ägypten. IFC wird das Ministerium für zivile Luftfahrt bei der Umsetzung unterstützen.
Elf Flughäfen auf der Liste
Die Vereinbarung betrifft zunächst elf ägyptische Flughäfen. Der größte Flughafen des Landes in Kairo gehört nicht dazu. Demgegenüber ist der Airport des Touristenzentrums Hurghada am Roten Meer mit der zweithöchsten Passagierzahl im Land das Pilotprojekt für die Privatisierung. Hier wird die Ausschreibung vorbereitet. Die Erfahrungen aus dem ersten PPP-Modell können dann in die Privatisierung der zehn nächsten Flughäfen einfließen. Eventuell werden dabei auch mehrere Flughäfen in einer Ausschreibung zusammengefasst.
Flughafen | Passagierzahl 2022 |
---|---|
Abu Simbel | 90.699 |
Assuan | 758.668 |
Assiut | 331.893 |
Borg El-Arab | 1.733.968 |
El-Alamein | 6.000 |
Hurghada | 7.165.887 |
Luxor | 1.015.474 |
Marsa Matruh | 32.567 |
Sharm El-Sheikh | 4.529.301 |
Sohag | 706.423 |
Sphinx (Giza) | k.A. |
Insgesamt haben die ägyptischen Flughäfen 2024 rund 380.000 Flüge und 51 Millionen Passagiere abgefertigt. Davon entfielen 56,6 Prozent allein auf den Flughafen Kairo. Gegenüber 2023 hat sich die Gesamtzahl der Flugpassagiere in Ägypten 2024 um 8,8 Prozent erhöht.