Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Die MENA-Region

Nordafrika und der Nahe Osten sind für Deutschland als Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie als Drehscheibe im Handel mit Asien und Afrika wichtig. Die MENA-Region ist Heimat von über 570 Millionen Menschen, nimmt knapp 3 Prozent der deutschen Warenexporte ab und steht für 1,1 Prozent der deutschen Direktinvestitionen im Ausland. Zentren für deutsche Firmen sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Israel, Ägypten und Marokko.

Drehscheibe im Handel mit Asien und Afrika

Die MENA-Region hat als Drehscheibe im Handel zwischen Asien, Europa und Afrika eine herausragende Bedeutung. Mit ihrer strategischen geografischen Lage ist sie für viele Lieferketten in Europa wichtig. Die Region ist für Deutschland ein bedeutender Beschaffungsmarkt für Rohstoffe wie Öl und Gas. Aber auch als Bezugsquelle grüner Energien – und damit für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft – birgt die Region ein enormes Potenzial. 

Saudi-Arabien, Ägypten und Marokko zeichnen sich als besonders attraktive Absatzmärkte aus. Bevölkerungswachstum und Reformen schaffen Chancen für ausländische Investoren. Neben Branchen wie der chemischen Industrie und dem Maschinen- und Anlagenbau können Dienstleistungen und der Konsumgütersektor besonders profitieren. Zugleich besteht in der gesamten MENA-Region ein dringender Bedarf am Ausbau der Infrastruktur. 

Wer in der Region wirtschaftlich aktiv ist, muss berücksichtigen, dass die politische Lage in vielen Ländern fragil ist, und entsprechendes Risikomanagement betreiben. Wichtig ist bei der Marktbearbeitung auch die Beachtung kultureller Besonderheiten. Die vielfältigen Beziehungen, die zwischen Deutschland und der MENA-Region bereits bestehen, können den Aufbau nachhaltiger wirtschaftlicher Partnerschaften erleichtern.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaft der MENA-Region

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Israel sind die wirtschaftsstärksten Länder der MENA-Region. Im Außenhandel mit Deutschland konnte die Region ihre Lieferungen in den vergangenen 20 Jahren deutlich steigern. Insgesamt überwiegen jedoch nach wie vor die deutschen Exporte und sorgen aus deutscher Sicht für eine positive Handelsbilanz.

Unser Informationsangebot zur MENA-Region

Länderseiten

Auf den Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie Analysen zur Wirtschaftslage, den bedeutendsten Branchen, zur Geschäftspraxis und wichtigen Trends in der Region. Außerdem bieten wir Ihnen aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Zoll sowie zu Projekten und Ausschreibungen.

Aktuelle Beiträge zur MENA-Region

Die jeweils neuesten Berichte zu den Ländern der MENA-Region aus den Bereichen Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht & Zoll. 

  1. 09.04.2025 Arbeitsmarkt | Marokko
    Deutsche Firmen profitieren von Marokkos Arbeitskräftepotenzial

    Deutsche Firmen in Marokko können mit Hilfe ihrer lokalen Arbeitskräfte erfolgreich wirtschaften. Auch wurden 2024 die ersten Fachkräfte nach Deutschland vermittelt.

  2. 08.04.2025 Wirtschaftsumfeld | Saudi-Arabien | Zahlungsverhalten & Bonität
    "Gerichte funktionieren" – Schuldeneintreibung in Saudi-Arabien

    Saudi-Arabien lockt mit großen Projekten. Doch immer mehr Firmen bleiben auf offenen Rechnungen sitzen. Ein Experte erklärt, wie Gläubiger bei Außenständen ihr Geld bekommen.

  3. 21.03.2025 Wirtschaftsumfeld | Tunesien | Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
    Tunesien zieht mehr deutsche Exporte und Investitionen an

    Die deutschen Ausfuhren nach Tunesien sind im Jahr 2024 weiter gestiegen. Parallel dazu nimmt auch die Investitionstätigkeit vor Ort zu. 

Zu allen Beiträgen
  1. 25.04.2025 Branche kompakt | Saudi-Arabien | Pharma, Biotechnologie
    Saudi-Arabiens Pharmamarkt erfreut deutsche Exporteure

    Saudi-Arabiens Pharmamarkt soll weiter kräftig wachsen. Deutsche Lieferanten haben zuletzt besonders zugelegt. Der Staat fördert aber Inlandshersteller und Generika legen zu. 

  2. 25.04.2025 Branchen | Israel | Hafenwirtschaft
    Israels Häfen dürfen stillgelegte Kais wieder nutzen

    Israels Regierung gibt stillliegende Kais zur Nutzung frei, um die Wartezeiten für Schiffe zu verkürzen. Das Effizienzproblem der Häfen ist damit aber nicht gelöst.

  3. 25.04.2025 Branche kompakt | Vereinigte Arabische Emirate | Medizintechnik
    Wachstum und Wettbewerb prägen die Medizintechnik in den VAE

    Neue Krankenhäuser, digitale Lösungen und steigende Budgets kennzeichnen den Markt für Medizintechnik in den VAE. Deutsche Anbieter punkten, doch die Konkurrenz wächst spürbar.

Zu allen Beiträgen
  1. 30.04.2025 Ausschreibungsmeldung Jemen Wirtschafts-, Außenwirtschaftsförderung
    Consulting, ökonomische Resilienz

    Vorgesehen:

    • analytische Recherchen, Geberkoordinierung, strategische Beratung und Kapazitätsaufbau zur Förderung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit
  2. 30.04.2025 Ausschreibungsmeldung Tunesien Bildungswesen
    Mobile Bibliotheken (Grundschulen)

    Vorgesehene Leistung/Lieferung:

    • Einrichtung von mobilen Bibliotheken für Grundschulen; Bereitstellung von Jugendliteratur, Transportboxen, Lehrmittel etc., Schulung von Lehrkräften in Bibliothekswesen
  3. 30.04.2025 Ausschreibungsmeldung Tunesien Abwasserentsorgung, Entwässerung
    Elektromechanische Ausrüstung für Kläranlage

    Vorgesehen:

    • Planung, Lieferung, Montage und Prüfung der elektromechanischen Ausrüstung für die Kläranlage Kasserine im Rahmen des o. g. Abwasseraufbereitungsprojekts
Zu allen Beiträgen
  1. 30.04.2025 EU Customs & Trade News EU Antidumping, Antisubvention
    Antisubvention - Räder aus Aluminium mit Ursprung in Marokko

    Es gelten endgültige Antisubventionsmaßnahmen. Die Europäische Kommission gibt eine Berichtigung bekannt. 

  2. 29.04.2025 EU Customs & Trade News EU Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
    Diagonale Ursprungskumulierung - Neue Matrix

    Die Europäische Kommission hat eine neue Matrix zur Pan-Europa-Mittelmeer-Kumulierung veröffentlicht.

  3. 23.04.2025 Zollmeldung Marokko Einfuhrverbote und Beschränkungen
    Schutzmaßnahme für Faserplatten aus Holz

    Die Einfuhren von Faserplatten aus Holz sind in einem Ausmaß gestiegen, dass eine Schädigung des marokkanischen Wirtschaftszweigs droht.

Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.