Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Die MENA-Region

Nordafrika und der Nahe Osten sind für Deutschland als Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie als Drehscheibe im Handel mit Asien und Afrika wichtig. Die MENA-Region ist Heimat von über 570 Millionen Menschen, nimmt knapp 3 Prozent der deutschen Warenexporte ab und steht für rund 15 Milliarden Euro deutscher Direktinvestitionen (Bestand 2023). Zentren für deutsche Firmen sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Israel, Ägypten und Marokko.

Drehscheibe im Handel mit Asien und Afrika

Die MENA-Region hat als Drehscheibe im Handel zwischen Asien, Europa und Afrika eine herausragende Bedeutung. Mit ihrer strategischen geografischen Lage ist sie für viele Lieferketten in Europa wichtig. Die Region ist für Deutschland ein bedeutender Beschaffungsmarkt für Rohstoffe wie Öl und Gas. Aber auch als Bezugsquelle grüner Energien – und damit für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft – birgt die Region ein enormes Potenzial. 

Saudi-Arabien, Ägypten und Marokko zeichnen sich als besonders attraktive Absatzmärkte aus. Bevölkerungswachstum und Reformen schaffen Chancen für ausländische Investoren. Neben Branchen wie der chemischen Industrie und dem Maschinen- und Anlagenbau können Dienstleistungen und der Konsumgütersektor besonders profitieren. Zugleich besteht in der gesamten MENA-Region ein dringender Bedarf am Ausbau der Infrastruktur. 

Wer in der Region wirtschaftlich aktiv ist, muss berücksichtigen, dass die politische Lage in vielen Ländern fragil ist, und entsprechendes Risikomanagement betreiben. Wichtig ist bei der Marktbearbeitung auch die Beachtung kultureller Besonderheiten. Die vielfältigen Beziehungen, die zwischen Deutschland und der MENA-Region bereits bestehen, können den Aufbau nachhaltiger wirtschaftlicher Partnerschaften erleichtern.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaft der MENA-Region

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Israel sind die wirtschaftsstärksten Länder der MENA-Region. Im Außenhandel mit Deutschland konnte die Region ihre Lieferungen in den vergangenen 20 Jahren deutlich steigern. Insgesamt überwiegen jedoch nach wie vor die deutschen Exporte und sorgen aus deutscher Sicht für eine positive Handelsbilanz.

Unser Informationsangebot zur MENA-Region

Länderseiten

Auf den Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie Analysen zur Wirtschaftslage, den bedeutendsten Branchen, zur Geschäftspraxis und wichtigen Trends in der Region. Außerdem bieten wir Ihnen aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Zoll sowie zu Projekten und Ausschreibungen.

Aktuelle Beiträge zur MENA-Region

Die jeweils neuesten Berichte zu den Ländern der MENA-Region aus den Bereichen Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht & Zoll. 

  1. 21.11.2025 Wirtschaftsumfeld | Irak | Banken, Kreditinstitute
    Banken-Schwäche und Intransparenz bremsen deutsche Irak-Exporte

    Die Zahlungsabwicklung bei Ausfuhren nach Irak funktioniert gut, heißt es. Es klemmt aber an den Finanzierungen. Damit fehlt es an Geschäft. Helfen sollen mehr Hermesdeckungen.

  2. 12.11.2025 Branchen | Katar | Energiewirtschaft
    Katar: LNG-Boom kurbelt Investitionen kräftig an

    Hohe Investitionen in die Gasförderung befeuern die Ausschreibung von Projekten in Katar. Energievorhaben dominieren, Bau- und Infrastrukturvorhaben legen dagegen nur selektiv zu.

  3. 12.11.2025 Wirtschaftsumfeld | Irak | Ölsektor als Absatzmarkt
    Korruption bremst Geschäft mit Iraks Ölindustrie

    Deutsche Produkte sind begehrt in Irak und Geld ist da. Unsicherheit und intransparente Strukturen halten Firmen aber vom Markteintritt ab. Ein Vertriebsexperte zeigt Lösungen.

Zu allen Beiträgen
  1. 21.11.2025 Branchen | Israel | Fahrzeug- und Mobilitätstechnologie
    Israel entwickelt moderne Fahrzeug- und Mobilitätstechnologie

    Mobilitätstechnologie aus Israel kommt weltweit zum Einsatz. Auch deutsche Unternehmen nutzen den Standort zur Entwicklung von Innovationen.

  2. 21.11.2025 Branchen | Marokko | Rechenzentren
    In Marokko entstehen grüne Rechenzentren

    Die marokkanische Regierung bringt die digitale Transformation voran. Grundlage dafür ist das Programm Maroc Digital 2030.

  3. 18.11.2025 Branchen | Israel | Deep Tech
    Investitionen in israelische Deep Tech Unternehmen ziehen an

    Nach einem globalen Abschwung steigen die Deep-Tech-Investitionen in Israel wieder. Internationale Akteure bei der Stange zu halten, ist entscheidend für die weitere Entwicklung.  

Zu allen Beiträgen
  1. 20.11.2025 Ausschreibungsmeldung Ägypten Umweltverträglichkeit
    Consulting, Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (VICMED-Wasserstraße)

    Vorgesehen:

    • Vorbereitung der strategischen Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung (SESA) im Rahmen der VICMED-Machbarkeitsstudie (Phase 2); diese Leistung zielt u. a. auf sozioökonomische Integration und Zusammenhalt unter den Ländern im Einzugsgebiet des Nils, auf die Einführung eines nachhaltigen integrierten multimodalen Transportsystems und auf eine Verbesserung von Handel und Tourismus sowie auf Armutsreduzierung  
  2. 20.11.2025 Ausschreibungsmeldung Israel Personenkraftwagen (Pkw)
    Sonderschutzfahrzeug

    Vorgesehene Lieferung:

    • ein sondergeschützter Toyota Land Cruiser 300 für den Einsatz in Israel und den palästinensischen Gebieten
  3. 19.11.2025 Ausschreibungsmeldung Belgien Entwicklungszusammenarbeit
    Personalschulungen (Krisengebiete)

    Vorgesehen:

    • Durchführung von Sicherheitsschulungen für die Mitarbeitenden der Entwicklungsagentur Enabel in Krisengebieten
Zu allen Beiträgen
  1. 20.11.2025 Zollbericht EU Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
    Modernisierte Ursprungsregeln im PEM-Raum verabschiedet

    Lieferantenerklärungen nach den alten Regeln bleiben 2026 gültig, sofern sie Waren mit aktueller Durchlässigkeit betreffen.

  2. 20.11.2025 Zollmeldung Saudi-Arabien Produktsicherheit, Normen und Standards, Zertifizierung
    Saudi-Arabien erkennt US-Standards für Autos an

    Saudi-Arabien akzeptiert US-Sicherheitsstandards für Autos und will mit den USA den Abbau von Handelshemmnissen und die Verbesserung des Investitionsumfelds vorantreiben.

  3. 13.11.2025 EU Customs & Trade News EU Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen)
    Diagonale Ursprungskumulierung - Neue Matrix

    Die Europäische Kommission hat eine neue Matrix zur Pan-Europa-Mittelmeer-Kumulierung veröffentlicht.

Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.