Milliardenschwerer Staatsfonds verkauft Beteiligungen
Kasachstan fährt die Staatsquote in der Wirtschaft weiter zurück. Dazu sind zahlreiche Privatisierungen geplant. Aktiva des Staatsfonds Samruk-Kazyna stehen auch zum Verkauf.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kasachstan fährt die Staatsquote in der Wirtschaft weiter zurück. Dazu sind zahlreiche Privatisierungen geplant. Aktiva des Staatsfonds Samruk-Kazyna stehen auch zum Verkauf.
Der starke US-Dollar und der Krieg in der Ukraine zeigen die Stärken und Schwächen des ägyptischen Wirtschaftsmodells deutlich.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Mit einem Darlehen in Höhe von 84 Millionen US-Dollar unterstützt die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) ein Programm zur Verbesserung der Steuer- und Zollverwaltung in Ecuador.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit Bangladesch unterstützt die Bundesregierung ein Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie des Landes.
Mitten im Krieg will sich die Ukraine von Staatsbetrieben trennen. Damit sollen das Wirtschaftsleben in Gang gebracht werden und marode Unternehmen eine zweite Chance bekommen.
Äthiopien startet einen neuen Anlauf zur Privatisierung der Zuckerindustrie. Mehrere Firmen müssten investieren, unter den Interessenten soll auch ein großer Softdrinkkonzern sein.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Mehrjahresrichtprogramm 2021-2027 für Subsahara-Afrika mit einem Beitrag in Höhe von 10,24 Milliarden Euro.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) mit der Ukraine unterstützt die Bundesregierung die Fortsetzung eines Vorhabens zur Steigerung der Energieeffizienz im Übertragungsbereich und zur Integration des ukrainischen Stromnetzes in das europäische Verbundnetz.
Der Subkontinent hält an seiner Privatisierungspolitik mit ambitionierten Erlöszielen fest. Ein Leasingmodell soll nun den traditionellen Verkauf von Staatseigentum ergänzen.
Mit Öffnungen für Auslandsinvestoren und einem neuen Zehnjahresplan will Äthiopien Wachstumschampion bleiben. Konflikte und Devisenmangel bremsen aber. (Stand: 25. März 2021)