Special | US-Wahl
Die US-Wahl und ihre Folgen für Afrika
Wie bewerten die Länder Afrikas den Ausgang der US-Wahl mit Blick auf die wirtschaftspolitischen Beziehungen? Einschätzungen unserer Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus der Region
11.11.2020
Wegen seinem mangelnden Interesse an Afrika, das an Verachtung grenzte, begrüßen die afrikanischen Regierungen die Ablösung Donald Trumps durch Joe Biden. Der designierte US-Präsident wird aber erst noch eine neue Afrikapolitik formulieren müssen. Bidens berechenbarere Außenpolitik wird schnell Vertrauen von Investoren in Afrika stärken. Der Wiedereintritt der USA in das Pariser Klimaprotokoll wird die erneuerbaren Energien fördern.
Eine Biden-Euphorie hat sich aber kaum verbreitet. Das starke Abschneiden der Republikaner in Kongress und Senat könnte eine Handelspolitik, die Afrika stärker einbezieht, erschweren. Außerdem haben die USA nicht erst seit Trump an Einfluss verloren. Mittlerweile studieren mehr junge Afrikanerinnen und Afrikaner in China als in den USA.
-
Ägypten: Kontroversen um 5G-Ausbau und Wasser
-
Algerien fürchtet Abwendung der USA vom Öl
-
Äthiopien setzt auf wieder bessere Beziehungen zu den USA
-
Positive Vorzeichen für Kenias Freihandelsabkommen mit den USA
-
Marokko sieht die Neubesetzung im Weißen Haus gelassen
-
Biden ist für Ghana die bessere Wahl
-
Simbabwe hofft auf Ende der Sanktionen
-
Südafrika: Wirtschaftsimpulse mit Grenzen nach Biden-Sieg
-
Der Sudan setzt auf Fortbestand des "Deals" mit den USA
-
Für Tunesien sind kaum massive Veränderungen zu erwarten