Mehr zu:
Brasilien / ChinaSeidenstraße / Digitale Wirtschaft / Start-up
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Special | Brasilien | Seidenstraße
Brasilianische Startups beziehen jedoch nur einen geringen Teil des Risikokapitals aus Asien.
04.03.2021
Von Gloria Rose | São Paulo
Vorstöße chinesischer Technologie kommen in Brasilien nicht immer gut an. Die chinesische Suchmaschine Baidu erlebte einen herben Misserfolg. Die aggressive Vermarktung von Baidu Antivirus und dem Portal Hao123 irritierte die Brasilianer. Nach fünfjähriger Präsenz schloss der Technologiekonzern 2018 seine Niederlassung in Brasilien. Bei sozialen Netzwerken und Kommunikations-Apps orientieren sich die Brasilianer sehr stark an den USA. Die Anwendungen von Facebook (Facebook, WhatsApp und Instagram) sowie anderer US-Konzerne wie Zoom, Google und Microsoft gewannen in der Pandemie weiter stark an Bedeutung.
Mit etwa 120 Millionen Usern ist WhatsApp ein weit verbreitetes Medium für den Kundenservice. In der Pandemie gewann die beliebteste Chatplattform Brasiliens nun auch im Vertrieb an Bedeutung. Aber auch im B2B wichen die meisten Unternehmen in Brasilien auf WhatsApp aus. Durch die Einführung des Zahlungsdiensts WhatsApp Pay strebt Facebook die Entwicklung einer westlichen Super-App nach Vorbild des chinesischen WeChat an.
Im Oktober 2018 beteiligte sich Tencent zu 5 Prozent an der Fintech-Bank Nubank. Mit 34 Millionen Kunden gehört die digitale Bank mittlerweile zu den fünf größten Finanzinstituten Lateinamerikas. Nach dem Erfolg in Brasilien eröffnete Nubank auch Niederlassungen in Argentinien, Mexiko und Kolumbien. Außerdem betreibt das brasilianische Einhorn einen Technologie-Hub in Buenos Aires und einen Informatik-Hub in Berlin. Bei der Kapitalerhöhung Anfang 2021 verstärkte Tencent seine Investition in Nubank, dessen Marktwert nun bei 25 Milliarden US-Dollar (US$) liegt.
Ebenfalls im Oktober 2018 investierte Ant Financial der Alibaba Gruppe 100 Millionen US$ in Aktien des Zahlungsdienstanbieters Stone Pagamentos an der Technologiebörse Nasdaq. Der Anbieter mobiler Kartenlesegeräte wurde zwar kurzfristig von der Coronakrise getroffen, erholte sich jedoch rasch durch den hohen Bedarf der Lieferdienste. Im Jahr 2020 wuchs der Kundenstamm von Stone um 40 Prozent.
Im Startup-Ökosystem Brasiliens brillieren die Fintechs. Die Anbieter innovativer Finanztechnologien bezogen 2020 gut die Hälfte der Risikokapitalzuwendungen von insgesamt 3,5 Milliarden US$. Auf dem zweiten Rang folgten Retailtechs, die Technologielösungen für den Einzelhandel bieten, und Proptechs mit Lösungen für den Immobiliensektor. Der Anteil der chinesischen Investitionen ist somit relativ gering.
Neben den Fintechs erhielt Trocafone Investitionen aus China. Der Secondhand-Elektronik-Händler Aihuishou investierte 3 Millionen US$ in den brasilianischen Marketplace für gebrauchte Smartphones und will von Brasilien aus das Geschäft in Lateinamerika aufziehen.
Bei der staatlichen Förderung der digitalen Transformation ist der Agrarsektor für Brasilien eines der vier wichtigsten Anwendungsgebiete. Multinationale Konzerne wie SAP, Stihl, John Deere oder Bosch konzentrieren ihre Forschungstätigkeit im Bereich Agro 4.0 auf Brasilien. Zudem treiben die großen Agrarkonzerne, IKT-Unternehmen sowie eine wachsende Zahl an Startups, sogenannte Agtechs, die Entwicklung voran.
Mit dabei ist auch Huawei. In einem Gemeinschaftsprojekt mit der Regierung des Bundesstaates Goiás und dem Telekomkonzern Claro errichtet der chinesische Technologiekonzern einen 5G-Testbereich für digitale Agrartechnologien in der Gemeinde Rio Verde. Darüber hinaus interessiert sich Huawei für Partnerschaften mit lokalen Internetprovidern, die in ländlichen Gegenden oftmals kostengünstiger operieren als die drei großen Telekomkonzerne.
Mit Blick auf die Expansion von Drohnen in der Landwirtschaft errichtet die chinesische Shennong Drones im Technologiepark von Uberaba (Minas Gerais) eine Fabrik in Brasilien und investiert in die Forschung. Bis zu 90 Prozent der Komponenten sollen zukünftig national produziert werden. Die Investitionen belaufen sich auf etwa 1,8 Millionen US$.
Der chinesische Agrar-Drohen-Hersteller XAG startete 2020 eine technische und strategische Partnerschaft mit dem südbrasilianischen Startup Agrize.
Sektor | Firmenname | Tätigkeitsfeld |
---|---|---|
Technologie | Tencent | Finanzdienstleistungen |
Technologie | Ant Financial/Alibaba | Zahlungsdienste |
Technologie | Aihuishou | Onlinehandel mit gebrauchter Elektronik |
Telekommunikation | Huawei | Netzwerk- und Kommunikationsausrüstung |
Elektronik | Shannong Drones | Agrar-Drohnen |
Elektronik | XAG | Agrar-Drohnen |