Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Hongkong | Start-ups

Start-ups nutzen Hongkong als Tor zu Asien

Mit einer Top-Infrastruktur, Förderprogrammen und niedrigen Steuern lockt Hongkong eine dynamische Gründerszene an – besonders bei FinTech, HealthTech und digitaler Infrastruktur.

Von Robert Herzner

  • Steckbrief Start-ups in Hongkong

    Als ein führendes Finanz- und Innovationszentrum in Asien bietet Hongkongs Start-up-Ökosystem ein günstiges Umfeld für technologieorientierte Gründungen.

    Hongkong ist ein globaler Finanzplatz mit starker internationaler Vernetzung. Die Stadt verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur, ein unternehmensfreundliches regulatorisches Umfeld und niedrige Steuersätze. Besonders aktiv ist die Start-up-Szene in Bereichen wie Fintech, Healthtech, künstliche Intelligenz, E-Commerce und Nachhaltigkeit. Die Nähe zu Shenzhen und dem chinesischen Markt bietet zusätzliche Wachstumschancen. Unterstützt wird sie durch zahlreiche Inkubatoren, Acceleratoren und staatliche Förderprogramme. Trotz begrenztem Raum und hohen Lebenshaltungskosten bleibt Hongkong ein attraktiver Standort für innovative Gründerinnen und Gründer. 

     

     

    Von Robert Herzner | Hongkong

  • Hongkong entwickelt sich zum Innovationszentrum

    Unicorns aus Hongkong dominieren in Finanzdienstleistungen wie Fintech und Kryptowährungen. Start-ups nutzen die Stadt oft als Sprungbrett nach Südostasien und Festlandchina. 

    In Hongkong gibt es mehr als über 4.600 Start-ups mit starkem Fokus auf Fintech und mehrere Unicorns. Die Stadt zeigt damit globale Strahlkraft weit über ihre Rolle als Tor zu China hinaus. 

    Vom Finanzzentrum zum Start-up-Hub 

    Im Global Financial Centers Index 2024 belegt Hongkong Platz drei: ein Zeichen für die wirtschaftliche Stabilität und internationale Vernetzung der Stadt. Doch hinter den Fassaden der Banken und Börsen wächst ein neues Ökosystem heran: Über 1.100 Fintech-Unternehmen sind mittlerweile in Hongkong aktiv. Prognosen zufolge wächst das Marktvolumen im Fintech-Bereich bis 2032 auf rund 606 Milliarden US-Dollar (US$) an - bei einer jährlichen Wachstumsrate von 28,5 Prozent. 

    Neben Finech prägen vor allem künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Healthtech und E-Commerce das Start-up-Geschehen. Dynamisch zeigt sich der Blockchain-Sektor, der seit 2022 um 250 Prozent gewachsen ist - unterstützt durch eine Web3-Politik und ein Lizenzregime für virtuelle Asset-Plattformen. 

    Die Hälfte der Unicorns entwickelt FinTech  

    Hongkong zählt mindestens zehn Unicorns (Start-up-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US$), viele davon im Fintech-Bereich. Neben GoGoX, Airwallex, WeLab und HashKey Group sind die ZA Group, Amber Group und Micro Connect in dieser Liga. Darüber hinaus haben sich Unternehmen wie Lalamove (Logistik), Xiaohongshu (Social E-Commerce) und Cider (Mode) etabliert. 

    GoGoX und Lalamove stellen mit digitalen Plattformlösungen die Logistik neu auf. Während Lalamove auf dem chinesischen Festland führend ist, dominiert GoGoX in Hongkong. Ihre innovativen Modelle prägen urbane Lieferdienste nachhaltig.

    Diese Start-ups nutzen Hongkong oft als Sprungbrett nach Südostasien und Festlandchina - zum Teil auch nach Europa: Lalamove eröffnete 2025 eine Niederlassung in Berlin.   

     

    Start-ups nach Sektor Anzahl und Veränderung 2024 zu 2020 sowie Marktanteile in Prozent
    Sektor 

    2020 

    2024 

    Veränderung 

    Marktanteil 2020 

    Marktanteil 2024 

    FinTech 

    468 

    619 

    32,3

    14 

    13 

    Information, Computer & Technology 

    315 

    517 

    64,1

    9 

    11 

    E-Commerce / Logistik / SCM 

    385 

    496 

    28,8 

    11 

    11 

    Education & Teaching 

    171 

    406 

    137,4

    5 

    9  

    Biotechnology 

    55 

    235 

    327,3

    2 

    5  

    Quelle: Startup Ecosystem in Hong Kong 2025

    Hohe Dichte an Innovationszentren und Universitäten

    Hongkong verfügt über drei zentrale Innovationsstandorte: Cyberport mit über 300 FinTechs, die Hong Kong Science and Technology Parks Corporation (HKSTP) mit Fokus auf KI, Biotech und Blockchain sowie das Zentralviertel, das Nähe zu Kapital und Talenten bietet.

    Die Hochschulen spielen eine Schlüsselrolle im Start-up-Ökosystem: The Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) brachte DJI, einen weltweit führenden Hersteller von zivilen Drohnen, hervor und treibt KI-Projekte wie "InvestLM" voran. Die Chinese University of Hong Kong (CUHK) ist Ursprung von SenseTime, einem global führenden KI-Unternehmen. 

    Weitere Hochschulen wie die City University of Hong Kong (CityUHK), Hong Kong Baptist University (HKBU), The Hongkong Polytechnic University (PolyU) und The University of Hong Kong (HKU) fördern Gründungen durch Programme und Inkubatoren. Ergänzt wird das Ökosystem durch Co-Working-Spaces wie WLab, The Hive und The Great Room, die über die Stadt verteilt sind und Networking sowie Events ermöglichen. 

     

    Auswahl an Inkubatoren in Hongkong

    Name 

    Fokus 

    Anmerkungen 

    HKSTP Incubation Programme 

    Biotech, AI und Smart City 

     

    Cyberport Incubation Programme 

    Zugang zu Mentoren und Investoren 

    Seed-Finanzierung bis zu 64.000 US$ 

    Cyberport Creative Micro Fund 

    Digitale Geschäftsmodelle 

     

    HK Tech 300 

    Spin-offs 

    Universitätsnahes Programm 

    Digital Bond Grant Scheme 

    Tokenisierte Finanzprodukte 

     

    City UniversityStart-up-Förderung „HK Tech 300“-Programm 
    Co-Working SpacesEventsWLab, The Hive, The Great Room Networking
    PolyU „SEED“, „Start6tup Carnival“Start-up-Programme
    HKU„iCube“, HKUAECInkubation & Alumni-Netzwerke
    Quelle: GTAI-Recherche 2025

    Netzwerkveranstaltungen als Bühne für Innovation

    Auf der FinTech Week vom 3. bis 7. November 2025 organisiert die AHK Hongkong einen deutschen Pavillon, an dem fünf deutsche Start-ups teilnehmen - eine Plattform für Sichtbarkeit und Vernetzung deutscher Innovationen in Asien.

    Weitere zentrale Events wie das StartmeupHK Festival mit über 12.000 Teilnehmenden aus über 100 Ländern, der Entrepreneur Day und branchenspezifische Messen wie das Asian Financial Forum oder die ICT Expo bieten viele Möglichkeiten für internationale Kooperation. Zudem finden Side-Events zu Blockchain, Nachhaltigkeit und Kryptowährungen - etwa Consensus Hong Kong oder SmartCon - statt.

    Der Blick über die Grenze: Hongkong im regionalen Vergleich 

    Im asiatischen Wettbewerb liegt Hongkong laut StartupBlink-Ranking 2024 auf Platz 12 hinter Städten wie Shenzhen (Platz 7), Shanghai (Platz 2), Seoul und Tokyo. Während Shenzhen mit Hardware und Fertigung punktet und Shanghai als E-Commerce- und KI-Hub gilt, überzeugt Hongkong mit internationaler Vernetzung, hoher Lebensqualität und digitaler Infrastruktur. 

    Internationale Kooperation und deutsche Initiativen 

    Hongkong öffnet sich gezielt für internationale Gründerinnen und Gründer. Rund 28 Prozent der Start-up-Entrepreneure stammen aus dem Ausland. Besonders stark vertreten sind Talente aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Frankreich, Australien und Deutschland. Die Regierung unterstützt diese Entwicklung mit Programmen wie Hong Kong Talent Engage (HKTE), das junge Gründerinnen und Gründer aus Europa anspricht und bei der Integration in das lokale Ökosystem hilft. 

    "Hongkongs Start-up-Ökosystem zeichnet sich durch eine sehr große Diversität aus. Nicht nur im Bezug auf unterschiedliche Technologien und vielfältige Industriebereiche, sondern auch die Herkunft der Gründer. Ein Drittel der Unicorns wurde von Zugezogenen gegründet. Hongkong kann voll von seiner "Melting Pot"-Stellung profitieren: Englisch ist Hauptgeschäftssprache auch mit Regulatoren und der Regierung. Förderungen stehen allen Hongkonger Start-ups unabhängig von der Nationalität des Gründers (im Gegensatz zu Singapur) zu. Und die Visaregelungen sind sehr attraktiv, um ausländische Talente einzustellen.

    Karena Belin Co-Founder von WHub (Ecosystem Accelerator) und AngelHub (Equity Crowdfunding Platform)

    Auch deutsche Initiativen sind aktiv: Neben der Beteiligung auf der Fintech Week organisiert die AHK Delegationsreisen, Fachforen und Netzwerkveranstaltungen zu Themen wie Innovation in der Greater Bay Area. 

    Rund 500 deutsche Unternehmen sind in Hongkong präsent, viele davon mit Innovationsbezug. Start-ups wie zkMe sehen großes Potenzial für Kooperationen mit Hardware-Partnern in Shenzhen und für die Expansion in den asiatischen Markt. 

    "Hongkong bietet ein außergewöhnliches Umfeld für Start-ups geprägt von starker staatlicher Unterstützung, einem dynamischen unternehmerischen Ökosystem und Investoren, die sich für innovative Ideen begeistern. Dennoch wird das Start-up-Potenzial Hongkongs in Deutschland oft noch übersehen."

    Cheryl Tang Senior Manager, Innovation & Partnerships, AHK Hongkong

    Chancen und Herausforderungen für deutsche Start-ups 

    Für deutsche Gründer bietet Hongkong viele Chancen: Die Stadt ist ein idealer Brückenkopf für den Zugang zu Asien, insbesondere zur Greater Bay Area mit über 86 Millionen Einwohnern. Die fortschrittliche Regulierung, etwa im Bereich Blockchain und digitale Vermögenswerte, schafft ein innovationsfreundliches Umfeld. Besonders attraktiv sind Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen, ESG-Finanzierung und digitale Assets - Bereiche, in denen deutsche Start-ups mit technologischem Know-how punkten können. 

    Gleichzeitig sind die Herausforderungen wie hohe Lebenshaltungskosten und der intensive Wettbewerb um Talente nicht zu unterschätzen. Laut InvestHK ist für 58,5 Prozent der Unternehmen der Fachkräftemangel ein zentrales Problem. Auch der Zugang zu Kapital bleibt für 43,9 Prozent herausfordernd trotz zahlreicher Förderprogramme und staatlicher Sandboxes wie der HKMA-Stablecoin-Sandbox. 

    Von Robert Herzner | Hongkong

  • Hongkong bietet breite Förderpalette

    Hongkong fördert technologieorientierte Start-ups mit vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten und entwickelt sich zum führenden Innovationsstandort in Asien.

    Hongkong hat sich in den letzten Jahren nicht nur als globaler Finanzplatz, sondern auch als innovationsfreundlicher Standort für Start-ups etabliert. Die Stadt bietet eine breite Palette an Förderprogrammen, steuerlichen Anreizen und Zugang zu Kapital - sowohl aus öffentlichen Quellen als auch von privaten Investoren. Besonders technologiegetriebene Geschäftsmodelle aus Bereichen wie Fintech, Biotechnologie, Smart City und Greentech stehen im Fokus. 

    Öffentliche Förderung: gezielt und wachstumsorientiert 

    Die Regierung Hongkongs setzt auf eine aktive Innovationspolitik. Programme wie das HKSTP Elite-Programm bieten bis zu 2,8 Millionen US-Dollar (US$) für Deep-Tech-Start-ups. Der Cyberport unterstützt mit Seed-Finanzierungen von bis zu 64.000 US$ sowie einem Co-Investment-Fonds in Höhe von 51 Millionen US$. Universitäre Ausgründungen profitieren vom TSSSU-Programm, das über drei Jahre hinweg jährlich rund 200.000 US$ bereitstellt. 

    Darüber hinaus existieren themenspezifische Förderinstrumente wie der Innovation and Technology Venture Fund (ITVF), der Co-Investitionen mit privaten Venture Capital Fonds ermöglicht - mit Beträgen von bis zu 50 Millionen Hongkong-Dollar (HK$; 1 US$ = 7,81 HK$, Stand Ende September 2025) pro Unternehmen. Ergänzt wird das Angebot durch Programme wie das Technology Voucher Programme (TVP) für digitale Transformation, den Export Marketing Fund (EMF) zur internationalen Markterschließung und den BUD Fund, der Branding und Expansion nach China und ASEAN mit bis zu 7 Millionen HK$ (ca. 890.000 US$) fördert. 

    Ein steuerlicher Vorteil für junge Unternehmen ist die niedrige Körperschaftsteuer von 8,25 Prozent auf die ersten 2 Millionen HK$ Gewinn. Zusätzlich können Forschungs- und Entwicklungsausgaben durch die Enhanced Tax Deduction mit bis zu 300 Prozent steuerlich geltend gemacht werden. 

    Förderprogramme in Hongkongs Start-up-Sektor
    Programm/Art

    Förderhöhe 

    HKSTP Elite-Programm 

    bis zu 2,75 Millionen US-Dollar 

    Cyberport Seed Funding 

    bis zu 64.000 US-Dollar

    Cyberport Co-Investment 

    51 Millionen US-Dollar

    Körperschaftsteuer 

    8,25 Prozent auf die ersten 2 Millionen Hongkong-Dollar 

    Quelle: GTAI-Recherche 2025

    Private Investoren und Venture Capital: Hongkong als Zugangspunkt zu Asien 

    Neben staatlicher Förderung sind zahlreiche Venture-Capital-Firmen aktiv, darunter Horizons Ventures, der Alibaba Entrepreneurs Fund und SOSV. Internationale Investoren nutzen Hongkong als strategischen Zugang zu den asiatischen Märkten. Die meisten Finanzierungsangebote konzentrieren sich auf die Frühphase von Start-ups, also die Pre-Seed-, Seed- und Series-A-Phase. 

    Programme wie der Cyberport Creative Micro Fund (CCMF) oder das HKSTP Incubation Programme bieten nicht nur finanzielle Zuschüsse von bis zu 500.000 HK$ (ca. 64.000 US$), sondern auch Zugang zu Infrastruktur, Mentoring und Netzwerken. Die staatlichen Investitionen in Innovation und Technologie belaufen sich mittlerweile auf über 15,4 Milliarden US$. Der HKSTP Corporate Venture Fund hat bereits 57,6 Millionen US$ investiert und damit über 1,6 Milliarden US$ an privaten Folgeinvestitionen ausgelöst. 

    Umfang und Fokus der Förderung: Deep-Tech im Zentrum 

    Die Förderlandschaft in Hongkong ist klar auf technologiegetriebene Geschäftsmodelle ausgerichtet. Besonders gefragt sind Lösungen in den Bereichen Blockchain, künstliche Intelligenz (KI), Green Fintech und Life Sciences. Der Bereich Green Fintech boomt: Über 60 Unternehmen spezialisieren sich auf ESG-Daten, Compliance und Kohlenstoffhandel. Die Regierung investiert gezielt in KI, unter anderem mit einem Subventionsprogramm in Höhe von 3 Milliarden HK$ (384 Millionen US$) und der Entwicklung eines eigenen KI-Modells (HKGAI). 

    Auch regulatorische Sandboxes, etwa von der Hong Kong Monetary Authority (HKMA), ermöglichen es Fintechs, neue Produkte unter realen Bedingungen zu testen - ein entscheidender Vorteil für eine schnelle und kosteneffiziente Markteinführung. 

    Ergänzend dazu haben alle drei Hauptregulatoren - HKMA, die Securities and Futures Commission (SFC) und die Insurance Authority (IA) - im Jahr 2019 sogenannte FinTech Contact Points eingerichtet. Diese Anlaufstellen sind vollständig auf Englisch verfügbar und zeichnen sich durch eine zunehmend pragmatische und start-up-freundliche Haltung aus.

    Infrastruktur und Inkubatoren: mehr als nur Büroflächen 

    Technologieparks wie der Hong Kong Science and Technology Park (HKSTP) und der Cyberport bieten Start-ups nicht nur moderne Büroflächen, sondern auch Zugang zu Investoren, Mentoren und internationalen Netzwerken. Cyberport hat sich insbesondere als Zentrum für Fintech, Smart Living und KI etabliert und beherbergt über 1.650 Tech-Unternehmen.  

    Das InnoCell des HKSTP beinhaltet eine kurz- und mittelfristige Unterkunft für einen Monatspreis 1.300 US$, um die Zusammenarbeit zwischen IT-Talenten im Hong Kong Science Park zu fördern.  

    Internationale Initiativen wie Brinc und Betatron ergänzen das Angebot mit Accelerator-Programmen, die auf Skalierung und den Markteintritt ausgerichtet sind. Universitätsnahe Programme wie HK Tech 300 fördern gezielt akademische Gründungen und bieten eine Brücke zwischen Forschung und Kommerzialisierung. 

    Auswahl an Acceleratoren in Hongkong

    Name 

    Fokus 

    Anmerkungen 

    HKSTP Elite Programme  

    DeepTech-Start-ups 

    Förderung bis zu 2,75 Mio. US$ 

    Brinc 

    Hardware, IoT und Web3 

    Internationaler Accelerator 

    Betatron Venture Group  

    Skalierbare Geschäftsmodelle 

    Frühphasen-Finanzierung und Mentoring 

    InvestHK StartmeupHK 

    Internationale Vernetzung und Standortförderung 

     

    Quelle: GTAI-Recherche 2025

    Von Robert Herzner | Hongkong

  • Kontaktadressen

    In Hongkong ist es wichtig, die richtigen Ansprechpartner zu kennen. Netzwerke sind essenziell. 

    BezeichnungAnmerkung
    StartmeupHK (InvestHK)Zentraler Knotenpunkt der Regierung für Start-up-Förderung; bietet Informationen, Programme und Events zur Unterstützung von Start-ups in Hongkong.
    AHK HongkongOrganisation von Delegationsreisen, Fachforen und Netzwerkveranstaltungen zu Themen wie Innovation in der Greater Bay Area. 
    HK Startup Society (HKTDC)Community-Plattform für Gründer, betrieben vom Hong Kong Trade Development Council; bietet Networking, Ressourcen und Veranstaltungen.
    Hong Kong Science and Technology Parks Corporation (HKSTP)Führende staatliche Einrichtung zur Förderung von Innovation und Technologie; bietet Inkubation, Finanzierung und Infrastruktur für Start-ups.
    CyberportRegierungsgeförderter Innovationshub mit Fokus auf digitale Technologie; bietet Inkubationsprogramme, Finanzierung und Zugang zu Investoren.
    Innovation and Technology Fund (ITF)Regierungsfonds zur Förderung von F&E und Innovation in Start-ups und KMU.
    Hong Kong Business Angel Network (HKBAN)Netzwerk von Angel-Investoren zur Finanzierung früher Start-up-Phasen.
    Hong Kong Venture Capital and Private Equity Association (HKVCA)Verband von VC- und PE-Investoren; unterstützt Start-ups durch Kapital und Mentoring.
    HKAI LabAccelerator für KI-Start-ups, unterstützt durch Alibaba, SenseTime und HKSTP.
    BrincPrivater Accelerator mit Fokus auf IoT, FoodTech und Cleantech; bietet globales Netzwerk und Finanzierung.
    German Accelerator (Hongkong)Unterstützt deutsche Start-ups bei der Expansion nach Asien; gefördert vom BMWE.

    Von Robert Herzner | Hongkong

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.