Asien-Pazifik: Motor der Weltwirtschaft
Asien-Pazifik hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an weltwirtschaftlichem Gewicht zugelegt und ist im internationalen Vergleich eine Region mit sehr hoher Dynamik. Laut Prognosen wird Asien im Jahr 2050 rund die Hälfte zum globalen Bruttoinlandsprodukt beitragen. Auch für die deutsche Wirtschaft haben die Länder stark an Bedeutung gewonnen. Laut UN Comtrade lag der Anteil an den gesamten deutschen Warenexporten im Jahr 2021 bei 15 Prozent – und damit 6 Prozentpunkte höher als im Jahr 2000.
Vom Coronajahr 2020 haben sich die deutschen Ausfuhren in die Region wieder erholt und übertreffen bereits das Vorkrisenniveau: So wurden 2021 über 9 Prozent mehr Waren von Deutschland nach Asien-Pazifik geliefert als im Jahr 2019. Die Importe aus der Region ziehen noch stärker an. Im Jahr 2021 lag der Wert der deutschen Einfuhren mehr als 24 Prozent über dem des Vergleichszeitraums 2019.
Für Deutschland sind die asiatischen Länder damit wichtige Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie Partner. Die Europäische Union hat bereits mit Japan, Singapur, Südkorea und Vietnam Freihandelsabkommen abgeschlossen und befindet sich bezüglich weiterer Abkommen in Verhandlungen. Auf den Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie eine umfangreiche Berichterstattung zur Wirtschaftslage, den bedeutendsten Branchen, geschäftspraktischen Themen und wichtigen Trends in der Region. Außerdem bieten wir Ihnen aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Zoll sowie zu Projekten und Ausschreibungen.
Größte Freihandelszone der Welt entsteht in Asien
Mitte November 2020 haben 15 Staaten aus dem asiatisch-pazifischen Raum die Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) unterzeichnet und damit ein starkes Signal an den Rest der Welt gesendet. Einige Mitglieder haben den Ratifizierungsprozess schon abgeschlossen, darunter Brunei-Darussalam, Kambodscha, Laos, Singapur, Thailand, Vietnam, Australien, China, Japan, Neuseeland, Südkorea, Indonesien und Malaysia. Wir haben für Sie das Abkommen unter die Lupe genommen und die Perspektiven der Unterzeichner sowie einiger wichtiger Partner zusammengestellt.
Wirtschaftsumfeld in Asien-Pazifik | |
---|---|
Wirtschaftstrends und -politik | Geschäftspraxis |
Lohn- und Lohnnebenkosten | Zahlungsverhalten, Bonität |
Projekte und Ausschreibungen |
Ausgewählte Branchen in Asien-Pazifik | |
---|---|
Bauwirtschaft | Bergbau und Rohstoffe |