Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Italien | Schienenverkehr

Italiens Bahnwesen investiert ins Streckennetz und in Zugflotten

Die Bahngesellschaften in Italien investieren stark. Allein die Staatsbahn FS wendet 100 Milliarden Euro bis 2029 auf.

Von Torsten Pauly | Mailand

Italiens Eisenbahnwesen befindet sich derzeit in einer tiefgreifenden Modernisierung mit großem Technologiebedarf. Dies eröffnet auch deutschen Zulieferern viele Geschäftschancen. Die staatliche Eisenbahngesellschaft FS (Ferrovie dello Stato Italiane) investiert von 2025 bis 2029 rund 100 Milliarden Euro ins Netz und ins rollende Material. So sieht der Strategieplan 2025 bis 2029 unter anderem die Beschaffung von 46 Hochgeschwindigkeitszügen des Modells "Frecciarossa" bis 2034 vor. Dieses fertigt der japanische Zughersteller Hitachi in Italien. Bis 2029 will die FS ihre Fahrgastzahlen in Hochgeschwindigkeitszügen um 30 Prozent steigern.

Darüber hinaus kauft die FS-Tochter Trenitalia 1.061 Regionalverkehrszüge bis 2027. Diese hat ein Ausschreibungsportal. Im gleichen Zeitraum erhält die FS-Bahnfrachttochter Merciitalia Rail 70 Lokomotiven.

Neben FS modernisieren auch andere Regionalbahngesellschaften ihre Flotten. Dazu zählt die Gruppe FNM, die das norditalienische Netz Trenord betreibt und die kalabrische Bahngesellschaft Ferrovie della Calabria.

Italiens Bahnunternehmen kaufen neue SchienenfahrzeugeInvestitionen in Zugflotten in Italien (Auswahl)
Bezeichnung ZeitplanProjektträger  

Projektvolumen (in Mio. Euro)

1.061 Regionalzüge Auslieferung bis 2027FS Trenitalia

7.000

222 RegionalzügeAuslieferung bis 2025Trenord

1.700

100 Regionalzüge Auslieferung 2025 FS Trenitalia

850

70 Lokomotiven Auslieferung bis 2027 FS Merciitalia Rail 

323

20 RegionalzügeAuslieferung bis 2029Trenord

365

12 RegionalzügeAuslieferung bis 2027Ferrovie della Calabria

k. A.

46 Hochgeschwindigkeitszüge Auslieferung bis 2034FS Trenitalia

k. A.

Quelle: Unternehmensangaben; Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Hersteller entwickeln Wasserstoff- und Hybridantriebe

Italienische Zugbauer setzen auf nachhaltige Antriebe. Der französische Konzern Alstom bringt in Italien einen Regionalzug mit Wasserstoffbetrieb zur Marktreife. Der erste Zug soll 2026 in der Lombardei den Regelbetrieb aufnehmen. Insgesamt hat Trenord 14 solcher Modelle bis 2029 bestellt.

Für diese Entwicklung erhält Alstom EU-Förderungen aus deren IPCEI-Programm Hy2Tech. Damit unterstützt die EU Projekte von gemeinsamem Interesse. Alstom entwickelt und fertigt in Italien auch Hochgeschwindigkeitszüge und Signaltechnik. Für die Entwicklung von Wasserstoffzügen stellt die EU in Italien darüber hinaus 300 Millionen aus der Aufbau- und Resilienzfazilität von 2021 bis 2027 bereit.

Der apulische Hersteller von Messzügen Mermec entwickelt Wasserstoff-Hybrid-Triebwagen. Auch die zwölf von Ferrovie della Calabria bestellten Züge laufen teilweise mit Wasserstoff. Regionalzüge mit Hybridantrieb entwickelt Hitachi in Italien. Von diesem "Blues" genannten Modell hat Trenitalia 110 Stück in Auftrag gegeben.

Institute erforschen nachhaltige Bahntechnologien

Italiens Forschungsverbund CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche) unterhält ein Institut für nachhaltige Mobilität. Dessen Forschungsschwerpunkte sind unter anderem nachhaltige Antriebssysteme, Sensorik und Energieeffizienz.

Das Forschungszentrum MOST (Centro Nazionale per la Mobilità Sostenibile) hat seinen Fokus auf nachhaltiger Mobilität mit einem Schwerpunkt im Bahnverkehr. MOST kooperiert mit 24 großen Herstellern, 24 Universitäten und dem Forschungsverbund CNR. Die italienische Bahnindustrie hat sich im Verband Anie-Assifer zusammengeschlossen. Darüber hinaus existiert das Verkehrsindustriecluster Trasporti.

Tipps zur Geschäftsanbahnung

Italiens führende Fachmesse für Bahntechnik ist die EXPO Ferroviaria an. Diese findet alle zwei Jahre in Mailand statt. Im Jahr 2025 läuft sie vom 30. September bis 2. Oktober.

Über 83 Milliarden Euro fließen ins Fernstreckennetz

Viele Geschäftschancen eröffnet auch der starke Ausbau von Bahntrassen für Hochgeschwindigkeits- und Hochlastzüge. Für dieses Netz ist in Italien das Kürzel AV/AC (Alta Velocità/Alta Capacità) gängig.

Zuständig für den Ausbau und Unterhalt der italienischen Bahninfrastruktur ist die Gesellschaft RFI (Rete Ferroviaria Italiana). Diese ist eine Tochter der Staatsbahn FS. RFI hat in den letzten beiden Jahren Ausschreibungen im Wert von 36 Milliarden Euro getätigt und betreibt hierfür ein Internetportal.

Die RFI wird von 2025 bis 2029 etwa 60 Milliarden Euro ins Fernstreckennetz und 1,1 Milliarde Euro in die Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs investieren. Weitere 23 Milliarden Euro kosten zwei Alpenbasistunnel unter dem Brenner und nach Frankreich.

Grundlage hierfür ist die "Strategie zum Eisenbahnverkehr von Personen und Gütern" der Regierung von 2021. Diese berücksichtigt auch den Green Deal der EU. Im August 2025 hat die RFI auch angekündigt, 733 Millionen Euro in den Unterhalt bestehender Gleistrassen zu investieren.

Toy trains Toy trains | © Carsten Leth Fotografi - gettyimages.com

28.08.2025 Branchen | Europa | Bahntechnik
Investieren statt rangieren: Milliarden für Europas Eisenbahnen

Europaweit fließen hohe Summen in den Ausbau der Bahninfrastruktur und die Anschaffung moderner Schienenfahrzeuge. Auch deutsche Bahntechnikhersteller liefern Ausrüstung.

Ausbau der transeuropäischen Verkehrskorridore

Wenn es um den Ausbau der italienischen Hochgeschwindigkeitsstrecken geht stehen die transeuropäischen Verkehrskorridore ganz oben auf der Prioritätenliste. Auf italienischem Gebiet verlaufen diese im Norden von der Schweiz zum Hafen Genua und von Triest nach Genua beziehungsweise Turin mit einer Verlängerung zum französischen Lyon. Bis nach Süditalien führen die beiden Trassen vom Brenner entlang der östlichen Adria bis ins apulische Tarent sowie an der Westküste bis zum sizilianischen Palermo.

Die meisten dieser Hochgeschwindigkeits- und Hochlasttrassen entstehen bis 2032 in Süditalien. Dort ist das Netz noch weitmaschiger als in nördlicheren Gebieten. Italien baut ebenfalls bis Ende 2032 eine Brücke, die Sizilien mit dem kalabrischen Festland verbindet. Diese kostet 13,5 Milliarden Euro und wird eine direkte Trasse für Hochgeschwindigkeitszüge vom Brenner bis nach Palermo ermöglichen.

Neue Bahnstrecken unter den Alpen

Bereits seit Jahren baut Italien gemeinsam mit Österreich an dem 55 Kilometer langen Brennerbasistunnel bis Innsbruck. Realisiert wird das Projekt von der italienisch-österreichischen Gesellschaft BBT SE. Diese nutzt für Vergaben ein eigenes Ausschreibungsportal. Einen 58 Kilometer langen Basistunnel unter den Westalpen auf der Strecke von Turin nach Lyon baut das italienisch-französische Unternehmen TELT SAS. Auch dieses veröffentlicht Ausschreibungen auf einer eigenen Internetseite.

Neue Hochgeschwindigkeitstrassen entstehenSchienenbauprojekte in Italien (Auswahl)
BezeichnungAnmerkungen & ZeitplanProjektträger 

Projektvolumen (in Mrd. Euro)

Hochgeschwindigkeitstrasse Salerno-Reggio Calabria

Anpassung der bestehenden 339 km langen Strecke durch Tunnel, Brücken und Signaltechnik; Realisierung bis 2026

RFI SpA

14,1

Mont-Cenis-Basistunnel (als Teil der Schnellfahrstrecke Turin-Lyon)

Neubau eines 58 km langen Tunnels; Realisierung bis 2033

TELT SAS

12,6

Hochgeschwindigkeitsrasse Palermo-Catania-Messina

Anpassung und teilweise Neubau auf einer 225 km langen Strecke; Realisierung bis 2032

RFI SpA

12,0

Brennerbasistunnel

Neubau eines 55 km langen Tunnels; Realisierung bis 2032

BBT SE

10,5

Drittes Gleis am ligurischen Giovi-Pass

Kapazitätserweiterung der wichtigen Strecke vom Hafen Genua in die Industrieregionen Lombardei und Piemont; Realisierung bis 2027

RFI SpA

9,6

Hochgeschwindigkeitstrasse Verona-Padova

Anpassung und teilweise Neubau auf einer 77 km langen Strecke; Realisierung bis 2032

RFI SpA

7,5

Hochgeschwindigkeitstrasse Neapel-Bari

Anpassung und teilweise Neubau auf einer 145 km langen Strecke; Realisierung bis 2028

RFI SpA

6,0

Ausbau der Bahnlinie Verona-Franzensfeste (Fortezza)

Anpassung einer 180 km langen Strecke; Fertigstellung bis 2030

RFI SpA

5,0

Quelle: Unternehmensangaben; Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Auch den Ausbau der italienischen Bahninfrastruktur fördert die EU-Aufbau- und Resilienzfazilität mit 24,8 Milliarden Euro. Hiervon fließen 14,8 Milliarden Euro in die Hochgeschwindigkeits- beziehungsweise Hochlaststrecken. Den Ausbau des europäischen Zugleitsystems ERTMS (European Rail Traffic Management Systems) unterstützt die EU in Italien mit 3 Milliarden Euro.

Der Ausbau der Bahninfrastruktur ist auch nötig, weil das Aufkommen im Bahnverkehr wächst. Im Jahr 2024 gab es 3,2 Prozent mehr Fahrgäste. Die Güterfracht hat sich gemessen in Tonnenkilometern um 8,3 Prozent erhöht.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.