Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Kanada | Start-ups

Kanadas Start-up-Szene mausert sich

Kanada bietet starke staatliche Unterstützung, die auf die Einwanderung talentierter Gründer abzielt. Die Zahl kanadischer Unicorns ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.

Von Heiko Steinacher | Toronto

Im Global Startup Ecosystem Index steht Kanada weltweit auf Platz 4, hinter den USA, dem Vereinigten Königreich und Israel. Erstellt wird das Ranking von StartupBlink, einer Forschungsgemeinschaft für Start-up-Ökosysteme. Kanada hat seinen Rang seit 2020 gehalten und ist eines der wenigen Länder, das mindestens drei Städte in den globalen Top 50 platziert hat. Allerdings ist die Kluft zwischen der Spitzenstadt Toronto und anderen kanadischen Städten größer geworden.

Start-ups in Kanada stehen trotz Chancen auch vor großen Hürden

Die Chancen, aber auch die Herausforderungen Kanadas für Start-ups lassen sich gut an zwei Firmenbeispielen ablesen. Das erste ist Slack: Ursprünglich 2009 in Vancouver gegründet, hat der webbasierte Instant-Messaging-Dienst heute seinen Hauptsitz in den USA, ging dort 2019 an die Börse und wurde 2021 von Salesforce übernommen.

Das zweite Beispiel ist Shopify: Die cloudbasierte E-Commerce-Plattform wurde 2004 von einem deutschen Einwanderer in Ottawa gegründet und ist heute eines der erfolgreichsten Onlineshopsysteme weltweit.

Kanada sollte sich daher bemühen, erfolgreiche Unternehmer im Land zu halten und gleichzeitig hochqualifizierte ausländische Talente anzuziehen. Das bezwecken zwei Initiativen: das Start-up Visa Program und die Global Skills Strategy. Während die erste ausländische Gründer ins Land lotst, zielt die zweite auf hochqualifizierte Arbeitskräfte ab. Das Start-up Visa Program ermöglichte zum Beispiel den Gründern des Start-ups ApplyBoard schnell und unkompliziert aus dem Iran nach Kanada zu ziehen und dort 2015 ihr Unternehmen aufzubauen. Inzwischen ist ApplyBoard ein führender Anbieter im Bereich Bildungstechnologie.

Erfolgsbeispiele kanadischer Unicorns

Viele Start-ups, darunter Shopify, Wealthsimple und Element AI, haben von Kanadas robustem Netzwerk an Tech-Talenten, lokalen Inkubatoren und Acceleratoren sowie der Nähe zu führenden Universitäten profitiert, die einen stetigen Strom an qualifizierten Absolvierenden liefern. Alle drei Unternehmen haben zudem Einhorn-Status erreicht (Marktbewertung von mindestens 1 Milliarde US-Dollar; US$); Element AI zumindest bis 2020, dann wurde es von ServiceNow übernommen.

Ein weiteres Start-up, das all diese Kriterien erfüllt, ist Xanadu: Das in Toronto ansässige Einhorn hat sich auf die Entwicklung von photonischen Quantencomputern spezialisiert – eine Technologie, mit der komplexe Probleme schneller und effizienter lösbar sein könnten als mit anderen Quantenrechnern.

Xanadu hat in Kanada mehrere Finanzierungsrunden bis zur Serie C abgeschlossen und erhebliche Förderungen auf Bundes- und Provinzebene bekommen, darunter vom Strategic Innovation Fund und von FedDev Ontario. Auch die Partnerschaften mit der University of Toronto und dem Vector Institute haben Xanadu dabei geholfen, sich als führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputing zu etablieren und seine Technologien weiterzuentwickeln. Ende Januar 2025 gab Xanadu bekannt, vier unabhängige Server-Racks miteinander vernetzt zu haben, um den weltweit ersten modularen, skalierbaren und vernetzten Quantencomputer zu bauen.

Spitzenforschung und proaktive Politik verschaffen Standortvorteile

Vor allem bei künstlicher Intelligenz (KI) und Cleantech ist Kanada für seine Innovationskraft bekannt. Erfolge im Bereich der KI-Forschung sind auch das Ergebnis der unter der Regierung von Ex-Premierminister Justin Trudeau geschaffenen fünf kanadischen Spitzencluster. Eines davon, AI-Powered Supply Chains Cluster (Scale AI), spezialisiert sich auf KI für resiliente Lieferketten.

Unternehmen wie Element AI und Cohere sind führend in der Entwicklung von KI-Technologien. Bei nachhaltigen Baustoff- und Energietechnologien stechen Start-ups wie EnviCore und Heliene hervor. Ein weiteres wichtiges Feld sind Quantentechnologien: McKinsey zufolge haben sich in Kanada bereits um die 50 Start-ups im Bereich Quantencomputing herausgebildet. Noch mehr gibt es mit knapp 100 nur in den USA. Den Finanzsektor revolutionieren Unternehmen wie Neo Financial und Wealthsimple.

Auswahl an Inkubatoren und Acceleratoren in Kanada
NameFokusAnmerkungen
Velocity Seed-Phase, Frühphase, Wachstum, Tech-Start-upsInkubator an der Universität Waterloo
MaRS Discovery District Frühphase, Wachstum, Tech-Start-ups, Medtech, Cleantech, FintechGrößtes urbanes Innovationszentrum Nordamerikas, Toronto
CommuniTechGründer, Wachstumsfinanzierung, Tech-Start-upsFür innovative Technologien, Kitchener/Waterloo
L-SPARKSkalierung, Wachstum, Serie A, SaaS (Software-as-a-Service), Cloud Accelerator und Inkubator, Ottawa
CentechFrühphase, Deeptech, Medtech Technologie-Inkubator, Montreal
LE CAMP Frühphase, Wachstumsphase, Tech-Start-upsTechnologie-Inkubator und -Accelerator in Québec City
Creative Destruction Lab wissenschafts- und technologiebasierte Unternehmen in der Seed-PhaseInkubator und Accelerator; Standorte: Vancouver, Calgary, Toronto, Montreal, Halifax 
Innovate BC Frühphase, Tech-Start-upsFörderung von Technologieentwicklung, -anwendung und -kommerzialisierung für Jungunternehmen in British Columbia
Next Canada Tech-Start-upsVerschiedene Programme, um das Wachstum und die Entwicklung von aufstrebenden und skalierenden Unternehmen zu beschleunigen, Hauptstandort: Toronto
The Accelerator Centre Unter anderem High Tech, digitale Medien, Gesundheitswesen und KIprivater Business-Accelerator in Waterloo
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Toronto, Vancouver und Montreal sind wichtige Innovationshubs

Die Zahl der Unicorns, also Jungunternehmen mit einer Marktbewertung von mindestens 1 Milliarde US-Dollar (US$), wächst in Kanada stetig. Sie hat sich bis Anfang 2025 auf 31 erhöht und damit seit 2020 mehr als verdoppelt. Technologien von Unternehmen wie Shopify, Lightspeed und Element AI (nach der Übernahme durch ServiceNow im Jahr 2020 kein unabhängiges Einhorn mehr) finden weltweit Beachtung.

Kanadische Einhörner sind vor allem in den Bereichen Unternehmensanwendungen und Hightech zu finden. Auch im FinTech-Bereich sind sie stark vertreten: Die beiden in Montreal ansässigen Fintechs Nuvei und Plusgrade haben 2024 zusammen Kapital in Höhe von mehr als 7 Milliarden US$ angezogen und zählten damit zu den fünf größten Deals in dieser Branche weltweit.

Unter den Großstädten führt Toronto mit zehn Einhörnern, gefolgt von Vancouver mit sechs und Montreal mit fünf. Das Gebiet zwischen dem Großraum Toronto und der Region Waterloo (sogenannter Golden Horseshoe) wird aufgrund seiner Innovationshubs und Gründeraktivitäten oft auch als Silicon Valley des Nordens bezeichnet. Die Region gilt auch als ein wichtiges Zentrum für KI-Start-ups. Multinationale Unternehmen wie Google, SAP, Netsuite (gehört zu Oracle) und EPAM Systems forschen dort an neuen Technologien.

Top Start-ups im Kanada
NameStadt 

Bewertung in Mrd. US$

Branche
Dapper LabsVancouver

7,6

Internetsoftware und -dienstleistungen
1PasswordToronto

6,8

Cybersicherheit
HopperMontreal

5,0

Travel Tech 
SSENSEMontreal

4,2

E-Commerce
PointClickCareMississauga

4,0

Internetsoftware und -dienstleistungen
BlockstreamVancouver

3,2

Fintech
Applyboard  Kitchener  

3,2

Bildungstechnologie
Clio Vancouver  

3,0

Legal Tech 
Quelle: CBInsights 2025

 

In den letzten Jahren ist kontinuierlich mehr Wagniskapital in kanadische Start-ups geflossen, was zur Förderung und Skalierung vieler Unternehmen beigetragen hat. Im Jahr 2024 waren es 5,5 Milliarden US$.

Handelsstreit mit den USA könnte auch auf die Gründerszene durchschlagen

Der kanadische Binnenmarkt ist wesentlich kleiner als der in den USA oder China. Für Start-ups kann es daher schwierig sein, ihre Geschäfte im Inland zu skalieren, bevor sie international expandieren. Dennoch bietet die Nähe zum riesigen US-Markt und dessen finanzkräftigen Wagniskapitalgebern grundsätzlich gute Voraussetzungen. Vor dem Hintergrund des jüngsten Handelsstreits zwischen den USA und Kanada könnten Kapitalgeber allerdings zögern, in kanadische Jungunternehmen zu investieren, wenn sie befürchten, dass Handelsbarrieren die Geschäftstätigkeit und den Marktzugang negativ beeinträchtigen werden.

Unterstützung beschränkt sich oft auf städtische Zentren

Kanada bietet von der Ost- bis zur Westküste eine Vielzahl von Veranstaltungen. Ebenfalls umfangreich vertreten sind Acceleratoren und Inkubatoren. Für kanadische Jungunternehmen, die auf Auslandsmärkten aktiv werden wollen, bietet der staatliche Canadian Technology Accelerator (CTA), der unter anderem in wichtigen globalen Technologiehubs wie San Francisco, Boston, Singapur, Hong Kong oder Berlin vertreten ist, klassische Acceleratoren-Dienstleistungen.

Wichtigste Start-Up-Events
EventOrt
WebSummit Vancouver 
Elevate FestivalToronto 
Startupfest Montreal
Atlantic Venture Forum Halifax

Außerhalb der großen städtischen Zentren kann es für Start-ups aber schwierig sein, Unterstützungsleistungen zu nutzen. Trotz verschiedener Gründerzentren, Acceleratoren und Networking-Events sind erfahrene Mentoren mit Fachwissen in dem riesigen Land nicht überall verfügbar. Zudem ist in Bereichen wie Technologie und elektronischer Handel schnelles Internet von entscheidender Bedeutung, was in abgelegenen oder ländlichen Gebieten ein Problem darstellen kann.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.