Mehr zu:
Pakistan / ChinaSeidenstraße / Digitale Wirtschaft / Transport und Logistik / Schiffsverkehr, Häfen / Heiz-, Klima-, Luft-, Kühl-, Kältetechnik
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Special Pakistan Seidenstraße
Infrastrukturprojekte entlang des China-Pakistan-Wirtschaftskorridors sollen die Logistikinfrastruktur stärken. Dabei spielen intelligente Lösungen eine immer bedeutendere Rolle.
05.03.2021
Von Heena Nazir | Dubai
Pakistan Vision 2025 zielt darauf ab, die nationale Verkehrsinfrastruktur durch die Einrichtung eines effizienten und integrierten Transport- und Logistiksystems zu verbessern. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Projekte, vor allem entlang des Wirtschaftskorridors China-Pakistan (CPEC), in Planung.
Im November 2019 wurde der zur pakistanischen Autobahn Peshawar-Karachi (PKM) gehörende Streckenabschnitt zwischen Sukkur und Multan offiziell freigegeben. Das Vorhaben gehört zu den größten Verkehrsinfrastrukturprojekten entlang des CPEC und wurde von der China State Construction Engineering Corporation Ltd. durchgeführt. Während des Bauprozesses fanden intelligente Lösungen Anwendung, beispielsweise wurden modifizierte Asphalt- und Umwelttechnologien aus dem Reich der Mitte genutzt. Die Autobahn entspricht den höchsten Designstandards und ist mit den fortschrittlichen intelligenten Systemen ausgestattet.
Auch für den Bau des Hafens in Gwadar wurde auf smarte Logistiksysteme aus China gesetzt. Ziel ist es, das ehemalige Fischerdorf mit derzeit rund 100.000 Einwohnern zum größten Seeknotenpunkt Südasiens auszubauen, der als Hafen bis 2030 circa 400 Millionen Tonnen Fracht umschlagen soll. Die erste Phase des Bauvorhabens wurde bereits im Jahr 2007 abgeschlossen. In der zweiten und dritten Phase spielt der Ausbau des Hafens mit intelligenten Technologien eine wichtige Rolle.
Beispielsweise wurde das Online-Portal Web Based One Customs (WeBOC) am Trockenhafen in Gwadar eingeführt. Dadurch konnten unter anderem die Dokumentationsverfahren für den Zoll vereinfacht und effizienter gestaltet werden. Das System wurde mithilfe von chinesischen Geldern finanziert.
Chinesische Unternehmen investieren zunehmend in eigene Logistiknetze. Alibaba etwa gibt nach eigenen Angaben über sein Logistikunternehmen Ali Cainiao umgerechnet rund 14 Milliarden US-Dollar (US$) für den Aufbau eines eigenen, weltweiten Logistiknetzwerkes aus. Auch Pakistan profitiert davon. Im September 2020 wurden im Rahmen des Apollo-Projekts von Ali Cainiao intelligente Logistiksysteme in der Islamischen Republik eingeführt, die die Kapazitäten in der Paketverarbeitung um das Zehnfache erhöhen sollen.
Der Markt für Kühllagerlogistik ist in Pakistan noch unterentwickelt. Es fehlt nicht nur an geeigneten Lagerräumen, um Kühlketten sicherzustellen, sondern auch an entsprechenden Transportangeboten. Zudem gilt der Großteil der vorhandenen Lager- und Kühllager als technisch veraltet. Die mangelhafte Ausstattung führt zu hohen Verlusten bei der Agrarproduktion: Schätzungsweise verdirbt die Hälfte der Nahrungsmittel, bevor sie den Konsumenten überhaupt erreichen. Nur fünf bis sechs Prozent der gesamten produzierten Milch wird beispielsweise konserviert, verarbeitet und auf den Markt gebracht.
Der Bedarf an moderner Technik ist groß, entsprechend hoch ist das Wachstumspotenzial. China ist bereits auf dem Markt vertreten. Im Jahr 2017 baute ein Reisproduzent in Karachi in Zusammenarbeit mit der chinesischen Firma Hefei Lianhui Refrigeration Equipment Co. ein 800 Quadratmeter großes Kühllager für Saatgut. Solche Lagerhäuser sind in Südostasien weit verbreitet. Sie tragen zur Aufrechterhaltung einer niedrigeren Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei, wodurch verhindert wird, dass die Samen bei der Lagerung keimen und unbrauchbar werden.
Die so etablierten Kühlketten finden mittlerweile für verschiedene Agrarprodukte Anwendung, unter anderem für Mangos, Zitrusfrüchte, Kirschen, Kiwis, Blaubeeren, Sardinen, Fisch, Garnelen und Hummer. Obwohl die Lagertemperaturen für die genannten Produkte variieren, ähneln sich die Lagerhäuser- und techniken. Mithilfe der chinesischen Kühlkettentechnologie können Lebensmittel bis zu 3 Monate bei niedriger Temperatur aufbewahrt werden.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass der Markt für Lager- und Kühllagerdienstleistungen mit der Entwicklung nicht Schritt halten kann. Trotz chinesischen Engagement können die Kapazitäten den aktuellen Bedarf nicht decken. Angesichts der gesteigerten Nachfrage werden hohe Investitionen erwartet. Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich hier auch für deutsche Unternehmen.
Sektor | Firmenname | Tätigkeitsfeld |
---|---|---|
Logistik | Ali Cainiao | Logistiksystem |
Logistik | Hefei Lianhui Refrigeration Equipment Co. | Kühllagerlogistik |