Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Saudi-Arabien | Wasserwirtschaft

Private Investoren engagieren sich in der Wasserwirtschaft

Zum Schutz der Grundwasserreservoirs wurde der Anbau bewässerungsintensiver Pflanzen reduziert. Neue Meerwasserentsalzungsanlagen decken den wachsenden Bedarf in den Städten.

Von Robert Espey | Dubai

Nach Schätzungen des Ministry of Environment, Water and Agriculture (MEWA) erreichte der Wasserverbrauch in Saudi-Arabien 2015 mit 24,8 Milliarden Kubikmetern den Höchststand. In den drei Folgejahren bewegte sich der Konsum zwischen 23,4 Milliarden und 23,9 Milliarden Kubikmetern. Ein starker Rückgang auf 15,4 Milliarden Kubikmeter wird 2019 ausgewiesen. Nur noch 12,8 Milliarden Kubikmeter waren es 2020. Es folgte 2021 ein Anstieg auf 14,3 Milliarden Kubikmeter.

Wasserverbrauch des Agrarsektors stark gesunken

Der seit 2019 stark reduzierte Wasserverbrauch ist auf eine Drosselung der Nutzung in der Landwirtschaft zurückzuführen. Hauptgrund ist das 2019 in Kraft getretene weitgehende Anbauverbot für wasserintensive Futterpflanzen (insbesondere Alfalfa).

Damit ist der Anteil des Agrarsektors am gesamten Wasserverbrauch von 80 Prozent (2018) auf 71 Prozent (2021) geschrumpft. Die Landwirtschaft deckt ihren Wasserbedarf zum Großteil aus nicht erneuerbaren Grundwasservorkommen, die in vielen Teilen des Landes mittlerweile ein kritisch niedriges Niveau erreicht haben.

Bild vergrößern

Kommunaler Wasserbedarf steigt kontinuierlich

Der jährliche kommunale Wasserverbrauch stieg von 2011 bis 2021 um 47 Prozent auf 3,6 Milliarden Kubikmeter. Die privaten Haushalte haben einen Anteil am kommunalen Verbrauch von über 80 Prozent, die restlichen 20 Prozent entfallen auf das nicht industrielle Gewerbe. Die Region Riad ist der größte Verbraucher mit 1,1 Milliarden Kubikmetern. Es folgen die Region Mekka mit 0,8 Milliarden Kubikmetern, die Ostprovinz mit 0,7 Milliarden Kubikmetern und die Provinz Medina mit 0,3 Milliarden Kubikmetern (Angaben für das Jahr 2021).

Die staatliche Planung geht zwischen 2020 und 2030 von einem Anstieg des kommunalen Wasserbedarfs um insgesamt 29 Prozent aus. Dabei sind eine Drosselung des Verbrauchsanstiegs durch Einsatz wassersparender Technologien sowie höhere Wasserpreise (infolge von Subventionsabbau) eingerechnet. Ferner wird angestrebt, die hohen Netzverluste deutlich zu reduzieren, die durch Leitungsschäden und illegale Wasserentnahmen entstehen.

Kräftiger Ausbau der Meerwasserentsalzung

Die Kommunen decken ihren Wasserbedarf vor allem durch Meerwasserentsalzungsanlagen. Es wird aber auch weiterhin in erheblichem Umfang Grundwasser genutzt. Es ist jedoch geplant, die Kommunen von Grundwasser weitgehend unabhängig zu machen. Der Anteil des Grund- und Oberflächenwassers soll bis 2030 auf nur noch 8 Prozent sinken. Dazu sind Milliardeninvestitionen in neue Meerwasserentsalzungsanlagen erforderlich.

Gemäß MEWA-Daten haben die Entsalzungsanlagen im Jahr 2021 rund 2,3 Milliarden Kubikmeter Wasser an die Kommunen geliefert, dies entsprach 65 Prozent des Gesamtverbrauchs. Von den restlichen 1,3 Milliarden Kubikmeter entfielen 91 Prozent auf nicht erneuerbares Grundwasser, die restlichen 9 Prozent auf erneuerbares Grund- und Oberflächenwasser (Staudämme) sowie aufbereitetes Abwasser.

Privatsektor soll Führungsrolle übernehmen

Der Bau neuer Entsalzungskapazitäten muss nicht nur die Substitution des Grundwassers und den steigenden Wasserverbrauch berücksichtigen, sondern auch die Stilllegung alter, ineffizienter MSF-Anlagen (Multi Stage Flash) ausgleichen. Private Investoren sollen zukünftig den Großteil der Wasserprojekte durchführen. Der Staat bietet langfristige Wasserabnahmeverträge an.

Vorerst bleibt aber die staatliche Saline Water Conversion Corporation (SWCC) der dominierende Betreiber von Entsalzungsanlagen. Die SWCC verfügt über 30 Entsalzungsanlagen mit einer Produktionskapazität von 6,6 Millionen Kubikmetern/Tag (2022). Dies entspricht über 70 Prozent der Gesamtkapazität des Landes. Bis 2025 sollen die SWCC-Kapazitäten auf 7,7 Millionen Kubikmeter/Tag steigen. Zu den im Bau befindlichen SWCC-Anlagen gehören unter anderem Shoaiba 4 (Kapazität: 0,4 Millionen Kubikmeter/Tag) und Shoaiba 5 (0,6 Millionen Kubikmeter/Tag).

Meerwasserentsalzungsanlagen der Saline Water Conversion Corporation (SWCC) in der Planungsphase (Auswahl; Stand: Mai 2023)

Projekt (Projektstand) *)

Geplante Inbetriebnahme

Kapazität (Kubikmeter/Tag)

Investitionssumme (Millionen US$)

Al Khobar Desalination Plant Phase 4 (ST)

2027

775.000

800

Yanbu 2 (A)

2025

500.000

600

3 Brackish Water Reverse Osmosis Desalination Plants (PQ)

2026

76.000

400

Yanbu 5 (ST)

2026

400.000

400

Jeddah 5 (ST)

2027

400.000

400

Ras al Khair (ST)

2026

400.000

400

Megaton at Ras al Khair (FEED)

2026

50.000

150

Oasis (with Post-Treatment Facilities) (AP)

2025

k.A.

100

Umm Lajj (PQ)

2026

k.A.

100

Yanbu (ST)

2026

5.200

50

* ST = Studie, A = Ausschreibung, PQ = Präqualifizierung, FEED = Front End Engineering DesignQuelle: Saline Water Conversion Corporation 2023, MEED Projects 2023

Zuständig für die Planung und Ausschreibung privater Entsalzungsanlagen sowie für den Abschluss von Wasserabnahmeverträgen ist die zum Finanzministerium gehörende Saudi Water Partnership Company (SWPC). Die aktuelle SWPC-Planung (7-Year Statement 2022 bis 2028) kalkuliert für 2022 mit einem städtischen Wasserbedarf von 14,4 Millionen Kubikmeter/Tag. Bis 2030 wird ein Anstieg auf 17,9 Millionen Kubikmeter/Tag erwartet.

Die SWPC strebt im Zeitraum 2022 bis 2027 die Inbetriebnahme privater  Meerwasserentsalzungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 6,2 Millionen Kubikmetern/Tag an. In der Regel kommt es aber bei SWPC-Projekten zu erheblichen Verzögerungen.

Meerwasserentsalzungsanlagen der Saudi Water Partnership Company in der Planungsphase (Auswahl; Stand: Mai 2023)

Projekt (Projektstand) *)

Geplante Inbetriebnahme

Kapazität (Kubikmeter/Tag)

Investitionssumme (Millionen US$)

Jizan 1 (ST)

2026

400.000

400

Shuqaiq 4 (ST)

2026

400.000

400

Ras Mohaisen (A)

2026

300.000

300

Jubail 4 & 6 (PQ)

2027

600.000

600

Ras Al Khair 2 (ST)

2027

600.000

600

Ras al Khair 3 (ST)

2027

400.000

400

Tabuk 1 (ST)

2027

400.000

400

Ar Rayis 2 (ST)

2027

300.000

300

Rabigh 5 (ST)

2029

400.000

400

*) ST = Studie, A = Ausschreibung, PQ = PräqualifizierungQuelle: Saudi Water Partnership Company 2023, MEED Projects 2023

Zwei große SWPC-Projekte konnten 2022 abgeschlossen werden. Anfang 2022 hat die 600 Millionen US$ teure Entsalzungsanlage Shuqaiq 3B mit einer Leistung von 450.000 Kubikmeter/Tag den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Investor ist ein Konsortium der Marubeni Corporation (Japan), Acciona Agua (Spanien) und den beiden lokalen Firmen Abdul Latif Jameel und Rawafid Alhadarah. Das Projekt wird auf BOO-Basis (Build-Own-Operate) mit einer Laufzeit von 25 Jahren realisiert.

Mitte 2022 ging das SWPC-Projekt Jubail 3A in Produktion (Kapazität: 600.000 Kubikmeter/Tag). Investoren sind die saudi-arabischen Unternehmen Al Bawani und Acwa Power gemeinsam mit der Gulf Investment Corporation aus Kuwait.

Drei SWPC-Projekte befinden sich in der Bauphase: Rabigh 4 (Kapazität 600.000 Kubikmeter/Tag; erwartete Fertigstellung: 2026), Shuaibah 3 (600.000 Kubikmeter/Tag; 2025) und Ar Rayis 1 (450.000 Kubikmeter/Tag; 2023). Das 762-Millionen-US$-Projekt Rabigh 4 ging an ein Konsortium aus dem emiratischen Unternehmen Metito und der Saudi Services for Electro Mechanic Works Company. Das Stuttgarter Ingenieurbüro Fichtner ist als Berater engagiert.

Für 640 Millionen US$ realisiert Acwa Power gemeinsam mit der zum Public Investment Fund gehörenden Water and Electricity Holding das Projekt Shuaibah 3. Das 708 Millionen US$ schwere Projekt Ar Rayis 1 führt Engie aus Frankreich gemeinsam mit den lokalen Firmen Nesma und Mowah durch.

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.