Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Jahresaktionsprogramm 2023 für die südliche Nachbarschaft, Teil 1 mit einem Beitrag in Höhe von 77 Millionen Euro.
Abgabetermin: 12.02.2023
Finanzierung: Food and Agricultural Organization (FAO)
Vorgesehen:
Lieferung und Installation eines solaren Tunneltrockners für die Feigenproduktion
Der saudi-arabische Chemiesektor verfügt mittlerweile über eine Jahreskapazität von etwa 118 Millionen Tonnen. Mit Milliardeninvestitionen wird der Ausbau fortgesetzt.
Eine neue Behörde soll die Abfallwirtschaft fördern. Hohe lokale Wertschöpfung wird bei der Vergabe abfallwirtschaftlicher Projekte entscheidend sein.
Das Königreich hat für seine Abfallwirtschaft ambitionierte Ziele formuliert. Aktuell findet eine stoffliche oder energetische Müllverwertung aber nur sehr begrenzt statt.
Die Abfallbranche wird von Unternehmen dominiert, die Müll unsortiert entsorgen. Die Saudi Investment Recycling Company soll den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft forcieren.
Der geplante Aufbau einer Kreislaufwirtschaft würde Milliardeninvestitionen in Maschinen und Anlagen zur Müllverwertung erfordern. Deutschland könnte modernste Technik liefern.
Der Markt für pharmazeutische Erzeugnisse wird kräftig expandieren. Deutschland ist der führende Lieferant. Lokal hergestellte Generika dürften Marktanteile gewinnen.
Saudi-Arabien baut das Gesundheitswesen stark aus. Dazu ist eine weitgehende Privatisierung geplant. Für EU- und US-Pharmaprodukte gilt ein vereinfachtes Zulassungsverfahren.