Mehr zu:
SüdkoreaLieferketten, Beschaffung / Arzneimittel, Diagnostika / Biotechnologie
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Special | Südkorea | Lieferketten
Das Land ist bisher kein kritischer Lieferant für Deutschland, doch die Exporte in die EU steigen. Die Bedeutung Südkoreas dürfte dank hoher Investitionen weiter zunehmen.
03.06.2021
Von Frank Robaschik | Seoul
Südkoreas Anteil an den deutschen Importen pharmazeutischer Erzeugnisse (HS-Kapitel 30) legte von 2010 bis 2019 von 0 Prozent auf 2,5 Prozent zu und fiel 2020 auf 1,6 Prozent. Die deutschen Einfuhren beliefen sich 2020 auf circa 950 Millionen Euro.
Signifikante Anteile Südkoreas gab es bei gemischten, undosierten immunologischen Erzeugnissen (10,9 Prozent), Heftpflastern und anderen Waren mit Klebeschicht (4,1 Prozent) sowie bei Testsets zur Malariadiagnose (3 Prozent). Hinzu kamen Importe von Diagnostik- und Laborreagenzien auf einem Träger im Wert von 560 Millionen Euro. Der Anteil Südkoreas an diesen Einfuhren stieg 2020 auf 14,1 Prozent (2019: 1,1 Prozent). Dabei dürfte es sich vor allem um Corona-Testkits handeln. Daneben betrug der Anteil Südkoreas an den deutschen Importen von Vitamin B2 ganze 69,5 Prozent. BASF produziert das Vitamin in einem Werk in Gunsan.
2010 | 2019 | 2020 | Veränderung 2019/2010 | |
---|---|---|---|---|
HS 3002 Immunologische Erzeugnisse, darunter | 0,8 | 1.232,0 | 927,3 | 159.274,3 |
HS 3002.14 Gemischt, undosiert | k.A. | 1.153,4 | 780,6 | k.A. |
HS 3002.15 Dosiert oder für den Einzelverkauf | k.A. | 78,5 | 146,5 | k.A. |
HS 3005.10 Heftpflaster und andere Waren mit Klebeschicht | 1,3 | 18,0 | 16,7 | 1.287,7 |
HS 3006.40 Zahnzement und andere Zahnfüllstoffe, Knochenzement | 0,2 | 0,6 | 1,4 | 164,3 |
HS 3005.90 Watte, Mull, Binden, etc. | 1,6 | 0,7 | 1,0 | -57,2 |
Sonstiges* | 8,8 | 3,5 | 1,8 | -59,8 |
HS 30 Summe | 12,7 | 1.329,7 | 951,3 | 10.399,7 |
HS 3822 Diagnostik-, Laborreagenzien auf einem Träger | 5,7 | 27,2 | 559,7 | 375,4 |
HS 2936.23 Vitamin B2 | 9,0 | 17,0 | 16,0 | 89,3 |
Laut Angaben des Ministry of Food and Drug Safety (MFDS) legte die Produktion fertiger Arzneimittel von 2008 bis 2019 von 11,5 Milliarden US-Dollar (US$) auf 17 Milliarden US$ zu. Hinzu kamen Arzneimittelrohstoffe im Wert von 2,1 Milliarden US$ im Jahr 2019 (2008: 1,1 Milliarden US$).
Seit 2011 fördert Südkorea die Branche strategisch. So beschloss das Land einen Special Act on the Promotion and Support of the Pharmaceutical Industry und zwei Fünfjahrespläne zu deren Entwicklung und Förderung. Von 2021 bis 2030 will die Regierung 2,4 Milliarden US$ in Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und in regenerative Medizin investieren. Rund 1,8 Milliarden US$ entfallen auf neue Arzneimittel, wovon der Staat 1,2 Milliarden US$ übernehmen soll. Für die regenerative Medizin sind 505 Millionen US$ vorgesehen, davon 460 Millionen US$ aus Steuermitteln.
Zudem kommen Südkorea jahrelange hohe Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der Biotechnologie zugute. Diese stiegen von 3,1 Milliarden US$ im Jahr 2010 auf 6,5 Milliarden US$ im Jahr 2019. Darüber hinaus profitieren einheimische Hersteller von Biosimilars von der im Vergleich zu Originalmedikamenten relativ hohen Erstattung im System der nationalen Krankenversicherung.
Südkoreanische Ausfuhren von Pharmazeutika (HS-Kapitel 30) stiegen von 1,1 Milliarden US$ im Jahr 2008 auf 6,9 Milliarden US$ im Jahr 2020. Im 1. Quartal 2021 gab es ein weiteres Plus von 76 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Laut aktuellsten Angaben beliefen sich die Exporte von Arzneimittelrohstoffen 2019 auf rund 3 Milliarden US$. Die Exportquote bei fertigen Arzneimitteln erhöhte sich von 2008 bis 2019 von 5,1 Prozent auf 20,5 Prozent und bei Arzneimittelrohstoffen von 50,8 Prozent auf 80,2 Prozent.
Die Pharmaausfuhren nach Deutschland gemäß HS-Kapitel 30 legten nach südkoreanischen Angaben von 2015 bis 2020 von 39 Millionen US$ auf 1,9 Milliarden US$ zu. Im 1. Quartal 2021 lagen die entsprechenden Exporte demnach bereits bei 945 Millionen US$.
Starke Impulse kommen aus dem Segment der Biosimilars und generell der Biopharmazeutika. Das 2002 gegründete Unternehmen Celltrion kündigte 2019 Investitionen in Höhe von 34 Milliarden US$ bis 2030 an, darunter 21 Milliarden für Biopharmazeutika. Damit will die Firma bis 2030 über insgesamt 20 eigene Biosimilars auf dem Markt verfügen und seine Produktionskapazitäten für Biopharmazeutika auf 1 Million Liter erweitern. Im November 2020 begann Celltrion mit dem Bau eines dritten Werks in Songdo in Incheon, das die Produktionskapazität von bisher 190.000 Liter auf 250.000 Liter erhöhen soll.
Noch größere Ambitionen hegt Samsung Biologics. Das 2011 gegründete Unternehmen begann im November 2020 mit dem Bau eines vierten Werks zur Herstellung von Biopharmazeutika. Damit sollen die Kapazitäten von 364.000 Liter bis 2023 auf 620.000 Liter steigen. Samsung Biologics agiert vor allem als Auftragsfertiger und kooperiert dabei schon lange mit Merck. Der deutsche Anbieter hat 2019 in Songdo ein Life Science Operation Center eröffnet, das Zellkulturmedien für die Biomedizin produziert. Sartorius vereinbarte mit Samsung Biologics im November 2020, dass es 100 Millionen US$ in Songdo investieren und Samsung mit Einwegbeuteln, Zellkulturmedien und Filtern beliefern wird. Eppendorf liefert ebenfalls an zahlreiche südkoreanische Kunden.
Firma | Investitionssumme | Projektstand | Anmerkung |
---|---|---|---|
Celltrion | 34 Mrd. US$ | Vision 2019-2030 | In Songdo; Biopharmazeutika (21 Milliarden US$), chemische Arzneimittel (4 Milliarden US$) und E-Health |
Samsung Biologics | 1,5 Mrd. US$ | November 2020 bis 2023 | Viertes Werk für Biopharmazeutika; Neukapazität von 256.000 Liter; in Songdo |
Dong-A ST | 85 Mio. US$ | November 2020 bis Februar 2022 | Fertigung von Medikamenten gegen Diabetes und Gastritis in Songdo |
Daehwa | 35 Mio. US$ | Februar 2021 bis Januar 2023 | Werk für Produkte zur transdermalen Verabreichung von Medikamenten in Hoengseong (Provinz Gangwon) |
Huons | 34 Mio. US$ | Fertigstellung Januar 2022 | Zweites Werk für Augentropfen in Chechon (Provinz Nord-Chungcheong) |
ST Pharm | 26 Mio. US$ | August 2020 bis Dezember 2021 | Erweiterung der Produktionsanlage für Oligonukleotide (Material für Corona-Impfungen) in Ansan |
DHP Korea | 19 Mio. US$ | Oktober 2020 bis Oktober 2022 | Erweiterung des Werks für Augentropfen in Osong |
Pharmicell | 9 Mio. US$ | Fertigstellung im 2. Halbjahr 2022 | Erweiterung der Fabrik für Nukleoside in Ulsan |
FutureChem | 7 Mio. US$ | Fertigstellung Ende 2022 | Bau eines Werks für Radiopharmazeutika in Busan |
Jetema | 6 Mio. US$ | November 2020 bis September 2021 | Erweiterung der Produktionsanlagen für Füllstoff |
Im Joint Venture mit dem US-Biotechnologieunternehmen Biogen gründete Samsung Biologics 2012 den Biosimilarshersteller Samsung Bioepis. Die größten Exporteure 2020 waren Celltrion Healthcare, Samsung Biologics, SK Chemicals, LG Chem sowie GC Pharma.
Firma | Umsatz | Export |
---|---|---|
Celltrion Healthcare | 1.379 | 1.377 |
Yuhan Corporation | 1.373 | 123 |
GC Pharma (ehemals Green Cross) | 1.275 | 230 |
Chong Kun Dang Pharmaceutical | 1.104 | 42 |
SK Chemicals | 1.029 | 496 |
Samsung Biologics | 987 | 736 |
Hanmi Pharmaceutical | 912 | 143 |
Daewoong Pharmaceutical | 801 | 38 |
Samsung Bioepis | 663 | k.A. |
LG Chem | 558 | 234 |
HK inno.N (ehemals CJ Healthcare) | 507 | 26 |
Dong-A ST | 497 | 124 |
Südkoreas Pharmafirmen akquirieren aktiv neue Aufträge in der Auftragsfertigung. Dazu zählen Kooperationen von Samsung Biologics mit AstraZeneca und Lilly, von SK bioscience mit AstraZeneca und Novavax sowie die Vereinbarung vom April 2021 von GL Rapha, ISU Abxis und Huons mit dem Russian Direct Investment Fund zur Produktion des russischen Impfstoffs Sputnik V.
Größe | Unternehmen |
---|---|
Großunternehmen | Samsung Biologics, Celltrion, SK bioscience |
Mittelgroße Firmen | SK Pharmteco, CHA Biotech, Genexine, Eone-Diagnomics Genome Center (EDGC), Alteogen, HK inno.N, Kolon Life Science |
Des Weiteren baute das Land sehr schnell Produktionskapazitäten bei Corona-Testkits auf und förderte bereits früh deren Exporte. Dank des Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union (EU) können pharmazeutische Erzeugnisse mit Ursprung in Südkorea zollfrei nach Deutschland eingeführt werden.
In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von Arzneimitteln südkoreanischer Firmen in Europa zugelassen. Der Schwerpunkt liegt auf Biosimilars. Das US-Unternehmen Biogen und sein koreanischer Partner Samsung Bioepis verzeichneten in Europa 2020 mit den drei Biosimilars Benepali, Flixabi und Imraldi einen Umsatz von knapp 800 Millionen US$.
Jahr | Unternehmen | Arzneimittel (Verwendung) | Kategorie |
---|---|---|---|
2006 | LG Chem | Valtropin (menschliches Wachstumshormon) | Biosimilar |
2013 | Celltrion | Remsima (Autoimmunerkrankungen) | Biosimilar |
2015 | Dong-A ST | Sivextro (Antibiotikum; oral und als Spritze) | Synthetisch1 |
2016 | Shin Poong Pharm | Pyramax (Malaria) | Synthetisch1 |
2016 | Samsung Bioepis | Benepali (Autoimmunerkrankungen) | Biosimilar |
2016 | Samsung Bioepis | Flixabi (Autoimmunerkrankungen) | Biosimilar |
2017 | SK Chemicals | Afstyla (Hämophilie) | Biologisch2 |
2017 | Samsung Bioepis | Lusduna (Diabetes; Vermarktung 2018 eingestellt) | Biosimilar |
2017 | Celltrion | Truxima (Krebs) | Biosimilar |
2017 | Samsung Bioepis | Imraldi (Autoimmunerkrankungen) | Biosimilar |
2017 | Samsung Bioepis | Ontruzant (Krebs) | Biosimilar |
2018 | Celltrion | Herzuma (Krebs) | Biosimilar |
2019 | Daewoong Pharmaceutical | Nuceiva (Faltenbehandlung) | Biologisch2 |
2019 | Celltrion | Remsima SC (Rheuma) | Biobetter |
2020 | SK Biopharmaceuticals | Sunosi (Schlafstörungen) | Synthetisch1 |
2020 | Samsung Bioepis | Aybintio (Krebs) | Biosimilar |
2021 | Celltrion | Yuflyma (Autoimmunerkrankungen) | Biosimilar |