Mehr zu:
ThailandInvestitionsklima / Investitionsrecht, Investitionsanreize / Freizonen, Investitionsförderung
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wirtschaftsumfeld | Thailand | Investitionsförderung
Das Thailand Board of Investment entscheidet über die vielfältigen Förderungen.
21.11.2022
Von Thomas Hundt | Bangkok
Der Investment Promotion Act in seiner letzten Fassung vom 24. Januar 2017 regelt die branchenspezifischen Förderungen, die in- und ausländische Investitionsprojekte erhalten. Die Behörde Thailand Board of Investment (BOI) nimmt die Förderanträge an und kategorisiert die geförderten Aktivitäten nach Prioritäten. Sie orientiert sich dabei an der Entwicklungsstrategie Thailand 4.0 aus dem Jahr 2017.
In- und ausländische Projekte werden besonders stark unterstützt, wenn sie in moderne Landwirtschaft und Biotechnologie investieren, Nahrungsmittel der Zukunft produzieren, sich an wohlhabende Touristen richten oder Fahrzeuge der nächsten Generation und smarte Elektronik herstellen. Besondere Förderungen erhalten auch Investitionen in den Bereichen Automatisierung und Robotik, Luftfahrt, Logistik, Digitalwirtschaft, sowie Biokraftstoffe, Biochemie und Medizin.
Das BOI bemisst die Förderwürdigkeit anhand der lokalen Wertschöpfung des Projektes, das heißt dem Anteil der Einnahmen, die vor Ort erwirtschaftet werden. Weitere Kriterien sind der Einsatz moderner Technik, die Höhe des Kapitals, ISO-Zertifizierungen, die Umweltverträglichkeit sowie Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, die bei Großprojekten einzureichen ist.
Das BOI kann für das Vorhaben dann folgende Förderungen vergeben:
Das BOI kann zudem weitere Leistungsanreize (Merit-based Incentives) vergeben. Investitionen in technische Entwicklungen, Ausbildung, Kooperationen mit Forschungsinstituten oder eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Zulieferunternehmen qualifizieren für zusätzliche Förderungen.
Aktivitäten, die Forschung, Entwicklung oder Design einschließen, profitieren am stärksten. Der Umfang der Förderung nimmt mit dem technischen Niveau eines Projektes ab.
Das BOI ist eine wichtige Anlaufstelle. Es genehmigte im Jahr 2021 genau 771 ausländische Projekte, die Investitionen von insgesamt 8,7 Milliarden US-Dollar (US$) ankündigten. Im Jahr zuvor waren es 923 Vorhaben, die zusammen eine Investitionssumme von 8 Milliarden US$ auswiesen.
Investments in den 20 Provinzen mit den niedrigsten Pro-Kopf-Einkommen - überwiegend im Nordosten und Süden des Landes - erhalten zusätzliche Steuerbefreiungen. Auch ein Blick auf die Sonderwirtschaftszonen und auf branchenspezifische Industrieparks lohnt sich. Für sie gelten spezifische Förderungen.
Die Behörde Industrial Estate Authority of Thailand ist für die staatlichen Industriegebiete zuständig und bearbeitet dort auch Förderanträge. Das Büro des Eastern Economic Corridor bietet sich ebenfalls als One-Stop-Service-Center an. Es kann auf kurzem Wege Genehmigungen erteilen und Förderungen bewilligen.
Die GTAI stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.
Dieser Beitrag gehört zu: